Musik

Konzerte

Sebastian Küchler-Blessing

LunchtimeConcert am 12.6.23

Vater unser im Himmelreich

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Toccata und Fuge F-Dur BWV 540

Johann Ulrich Steigleder  (1593-1635)
Tabulatur Buch darinnen Daß Vatter unser (1627)
4. Coral im Discant. 4 Vocum.
hierzu kan auch ein knab den Text singen/ oder sonsten ein Geyglin/ oder andere Discant Instrumenten sich hören lassen.
5. Coral im Tenor. 4. Voc.
Bey disem mag sich auch auff belieben/ ein Tenorist mit dem Text lassen hören/ oder sonsten ein Tenor Instrument.
6. Coral im Baß. 4. Voc.
Ein Fagot oder ander Baß Instrument/ oder ein Bassist/ den Text zu singen/ kan hierzu gebraucht werden
37. Coral im Discant. 4. Voc.

Sebastian Küchler-Blessing  (*1987)
Intermezzo (Improvisation)

Felix Mendelssohn Bartholdy  (1809-1847)
Sonate VI d-moll op. 65, Nr. 6 „Vater unser im Himmelreich“
1. Chorale. Andante sostenuto – Allegro molto
2. Fuga. Sostenuto e legato
3. Finale. Andante

  1. Johann Ulrich Steigleder  (1593-1635)
    Tabulatur Buch darinnen Daß Vatter unser (1627)
  2. 40. und letste Variation. Auff Toccata Manier
  3. ___________________________
  4. Der Essener Domorganist Sebastian Küchler-Blessing ist seit seinem 26. Lebensjahr verantwortlich für die Orgelmusik in Liturgie und Konzert an der Kathedralkirche des Ruhrbistums. Großer Beliebtheit erfreuen sich dort von ihm initiierte Konzertreihen wie „Dimension Domorgel“: regelmäßig sind Persönlichkeiten wie Anita Lasker-Wallfisch oder Reinhold Friedrich am Dom zu Gast.Er konzertiert bis an Ural und persischen Golf in Konzerthäusern und Kathedralen wie Elbphilharmonie und Kölner Dom sowie bei den großen Klassikfestivals; im Jahr 2022 etwa in der Tonhalle Zürich, anlässlich der Einweihung der neuen Mainzer Domorgel, beim Heidelberger Frühling, dem MDR-Musiksommer und Beet­hovenfest Bonn.Von Publikum und Fachwelt auch als Improvisator und Kammermusiker hochgeschätzt, ist Sebastian Küchler-Blessing Bachpreisträger des Leipziger Bach-Wettbewerbs, gewann den Mendelssohn-Preis und den 1. Preis der Internationale Orgelwoche Nürnberg. Er wurde mit dem Publikumspreis der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern und dem Arthur Waser-Preis des Luzerner Sinfonieorchesters ausgezeichnet. Von Sontraud Speidel, Christoph Bossert, Martin Schmeding und Zsigmond Szathmáry ausgebildet, wurde er von zahlreichen Stiftungen gefördert – noch als Schüler etwa von der Studienstiftung des deutschen Volkes.Sebastian Küchler-Blessing lehrt Orgel und liturgisches Orgelspiel/Improvisation an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf und unterrichtete an den Hochschulen in Freiburg sowie, als Gast, in St. Petersburg und Leipzig. Neben einem Youtube-Kanal mit nunmehr siebenstelliger Aufrufzahl realisiert er regelmäßig Rundfunk- und CD-Aufnahmen. Meisterkurse und Jurorentätigkeit bei internationalen Wettbewerben ergänzen sein Schaffen; so hatte er im Jahr 2023 den Juryvorsitz im Fach Orgel beim Felix Mendelssohn-Bartholdy-Hochschulwettbewerb inne.
Artist/in:
Sebastian Küchler-Blessing (Orgel)
Datum und Uhrzeit:
Mo, 12.06.2023, 13-13.45 h
Ort:
Auditorium maximum der Ruhr-Universität Bochum
Eintritt:
Eintritt frei – Sammlung am Ausgang
Artist/in:
Sebastian Küchler-Blessing (Orgel)
Datum und Uhrzeit:
Mo, 12.06.2023, 13-13.45 h
Ort:
Auditorium maximum der Ruhr-Universität Bochum
Eintritt:
Eintritt frei – Sammlung am Ausgang

Vita

Musik