Musik
Konzerte

LunchtimeConcerts
Orgelmusik aus der Ukraine
Zum Auftakt der LunchtimeConcerts im Wintersemester spielt die ukrainische Organistin Nadiya Yuriychuk ein Programm mit Werken ukrainischer Komponisten und Komponistinnen. Zum Abschluss erklingt Charles-Marie Widors berühmte Toccata aus der 5. Orgelsinfonie – als Hommage an Frankreich, wo Nadiya Yuriychuk nach ihrer Flucht im Frühjahr 2022 eine neue Heimat gefunden hat.
Programm
Lesia Dychko (*1939)
Andante und Scherzo aus „Fresken der Karpaten“
Mykola Kolessa (1903-2004)
Passacaglia
Viktor Kosenko (1896-1938)
Gavotte
Adrian Korchinsky (*1959 )
„Das Licht eines fernen Sterns“
Viktor Honcharenko (*1959)
Chaconne
Mikhaylo Shukh (1952-2018)
Das stille Gebet
Charles-Marie Widor (1844-1937)
Toccata aus der Orgelsinfonie Nr. 5
Biographie:
Nadiya Yuriychuk wurde in der Familie einer Klavierlehrerin und eines Orgelmeisters in Dnipropetrovsk (Dnipro), Ukraine geboren. Seitdem sie als Kind der Einweihung einer Sauer-Orgel in ihrer Heimatstadt beiwohnen durfte, träumte sie davon, Organistin zu werden.
Nach ihrem Musikschul-Abschluss studierte Nadiya an der Tschaikowsky-Musikakademie in Kiew und an der Gnessin-Musikakademie in Moskau. Sie wurde auch in Deutschland, den Niederlanden, der Schweiz und Litauen ausgebildet. Sie ist Preisträgerin des 1. nationalen Orgelwettbewerbs „Royal Audiences“ 2005 in Dnipro, sie wurde 2009 beim internationalen Wettbewerb junger Organisten „Soli Deo Gloria“ 2009 in Moskau und 2012 mit dem Shtogarenko-Preis ausgezeichnet.
Seit 2010 leitet Nadiya Yuriychuk eine Orgelklasse an der Musikhochschule Dnipropetrovsk, wo sie 2016 zur außerordentlichen Professorin ernannt wurde. Seit 1998 bis zum Kriegsausbruch in ihrer Heimat trat sie regelmäßig als Solistin des Hauses für Orgel und Kammermusik in Dnipro auf. Im Jahr 2013 wurde ihr der Ehrentitel „Verdiente Künstlerin der Ukraine“ verliehen.
Im Frühjahr 2022 fand Nadiya mit ihrem kleinen Sohn und ihrer Mutter Zuflucht in Paris. Heute stellt sie dem Bochumer Publikum zum ersten Mal ein ukrainisch-französisches Programm vor.