Musik
Konzerte
Arno Hartmann
LunchtimeConcert
B.A.C.H. – Fragmente und Transkriptionen
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Einleitung und Fuge aus der Kantate „Ich hatte viel Bekümmernis“ BWV 21.11
Transkription von Franz Liszt (1811-1886)
Sinfonia (Trio) „Ich hatte viel Bekümmernis“ BWV 21.1
Transkription von J. S. Bach (?)
Fantasia in C BWV 573 (Fragment)
vervollständigt von Lorenzo Ghielmi (*1959)
Komm, Heiliger Geist BWV 652
alio modo – à 2 Clav. et Ped.
Adagio et Fuga in d BWV 1001.1 & BWV 539.2 (nach BWV 1001.2)
Transkription aus der Sonate für Violine solo BWV 1001.1
von Gerard Bunk (1888–1958).
Die Fuge ist von Bach für Orgel transkribiert.
Largo e spiccato BWV 596.4
aus dem Concerto in d von A. Vivaldi/J.S. Bach
bearbeitet von Wilhelm Middelschulte (1863–1943)
Chaconne für Violine allein BWV 1004.5
für die Orgel übertragen von Wilhelm Middelschulte
an der Klais-Orgel: Arno Hartmann (Bochum)
______________________________________
Arno Hartmann, geboren in Duisburg, studierte Orgel, Orchesterdirigieren und Kirchenmusik an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien.
Konzerteinladungen führten ihn zu Orgelfestivals in ganz Europa, Island, die USA, Südafrika, Russland, Australien, Argentinien und Uruguay. Als Orgel-Solist spielte er u.a. mit dem Orchestra da Camera di Firenze und dem Moscow Chamber Orchestra in der Tschaikowsky Concert Hall der Moskauer Philharmonie. Mehrfach leitete er Masterclasses an der Emory-University in Atlanta und der Gnessin-Musikakademie in Moskau, wo er zuletzt auch Jury-Mitglied beim „1. Leonid Rojsman Organ Competition“ war. Mehrere CD-Produktionen u.a. mit dem Orchestra of the Age of Enlightenment, dem Concilium Musicum Wien und den Bochumer Symphonikern dokumentieren seine musikalische Arbeit.
Von 2003 bis 2023 wirkte Arno Hartmann als Kirchenmusikdirektor in Bochum, den Bochumer Symphonikern ist er als Dirigent eng verbunden.