Musik

Konzerte

Andreas Meisner

LunchtimeConcert am 26.06.2023

Programm

Sergei Rachmaninow (1873-1943)
Prélude cis-Moll
  Bearbeitung für Orgel: L. Vierne

Louis Vierne (1870-1937)
Berceuse

Max Reger (1873-1916)
Benedictus, op. 59,9
Toccata a-Moll, op. 80,11
Siciliano op. 47,5

Jaques-Nicolas Lemmens (1823-1881)
Cantabile

Flor Peeters  (1903-1986)
Toccata
Aria

Joseph Jongen (1873-1953)
Sonata eroica, op. 94

__________________

KMD Andreas Meisner studierte Evangelische Kirchenmusik an der Kölner Musikhochschule. Nach dem A-Examen 1984 setzte er seine Studien bei Prof. Ludger Lohmann in Stuttgart fort, wo er 1986 die „Künstlerische Reifeprüfung“ im Hauptfach Orgel ablegte. Verschiedene Meisterkurse, unter anderem bei Marie Claire Alain und Wolfgang Rübsam, ergänzten die Ausbildung.

Sein Repertoire an der Orgel umfasst Werke aller Stilepochen. Regelmäßig spielt er Konzerte an historischen Barock-Orgeln, eben­so wie an romantischen und modernen Großinstrumenten. Eine gewisse Neigung gibt es zu deutscher und französischer Romantik, Nachromantik bzw. Impressionismus. Weitere Schwerpunkte sind Transkriptionen und niederländische/belgische Orgelmusik.

Seit 1985 ist Andreas Meisner Domorganist am Altenberger Dom, künstlerischer Leiter der Geistlichen Dommusiken und Mitwirkender der Internationalen Altenberger Orgelakademie. Im Jahre 2006 wurde er zum Kirchenmusikdirektor ernannt. Im chorischen Bereich reicht das Spektrum von mittelalterlicher Musik bis hin zu Werken unserer Zeit.

Zahlreiche CD-Aufnahmen und eine intensive Konzerttätigkeit mit Konzerten in fast allen europäischen Ländern, Israel, Kanada, Neuseeland und den USA zeugen von Meisners hoher musikalischer Kompetenz.

Artist/in:
Andreas Meisner (Bergisch Gladbach)
Datum und Uhrzeit:
Mo, 26.06.2023, 13-13.45 h
Ort:
Auditorium maximum der Ruhr-Universität Bochum
Eintritt:
Eintritt frei – Sammlung am Ausgang
Artist/in:
Andreas Meisner (Bergisch Gladbach)
Datum und Uhrzeit:
Mo, 26.06.2023, 13-13.45 h
Ort:
Auditorium maximum der Ruhr-Universität Bochum
Eintritt:
Eintritt frei – Sammlung am Ausgang

Vita

Musik