Musik

Konzerte

Katharina Woesner (Foto: Maja Hitij)

Sinfoniekonzert

Musik zwischen gestern und morgen

Mit opulenten, sinnlichen und tiefromantischen Orchesterklängen gestaltet die Rhein-Ruhr Philharmonie unter Leitung des Bochumer Universitätsmusikdirektors Nikolaus Müller ihr diesjähriges Herbstkonzert:

Programm:

Richard Wagner:
Vorspiel zu „Die Meistersinger von Nürnberg“

Alban Berg:
Sieben frühe Lieder

   Nacht (Carl Hauptmann)
   Schilflied (Nikolaus Lenau)
   Die Nachtigall (Theodor Storm)
   Traumgekrönt (Rainer Maria Rilke)
   Im Zimmer (Johannes Schlaf)
   Liebesode (Otto Erich Hartleben)
   Sommertage (Paul Hohenberg)

Johannes Brahms:
Symphonie Nr. 4 in e-Moll, op. 98

   Allegro non troppo
   Andante moderato
   Allegro giocoso – Poco meno presto – Tempo I
   Allegro energico e passionato – Più Allegro

 

Solistin: Katharina Woesner, Sopran

Orchester: Rhein-Ruhr Philharmonie
Dirigent: Nikolaus Müller

Die Mitwirkenden:

Die Sopranistin Katharina Woesner genoss eine frühe musikalische Ausbildung im GewandhausKinderchor Leipzig, anschließend wurde sie Mitglied im GewandhausChor sowie im Kammerchor Josquin des Préz. Nach ihrem Bachelorstudium an der Universität der Künste Berlin, absolvierte sie ihr Masterstudium bei Prof. Konrad Jarnot an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf. Neben ihrer solistischen Konzerttätigkeit, die sie bereits in Konzerthaus und Philharmonie Berlin, die Thomaskirche Leipzig sowie zum Beethovenfest Bonn führte, ist Katharina Woesner als Gesangspädagogin aktiv. Seit dem Wintersemester 2019/20 unterrichtet sie an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf sowie an der Musikschule der Stadt Hilden. Ihr Debut als Madama Butterfly, die sie im Frühjahr 2020 unter der Leitung von Stefano Rabaglia in der Tonhalle Düsseldorf sang, wurde hochgelobt. Zuvor verkörperte sie in Produktionen der Düsseldorfer Hochschule die Rosalinde in Strauss’ Die Fledermaus und die Clarice in Haydns Die Welt auf dem Monde. In der Spielzeit 2016/2017 und 2018/2019 war sie an der Deutschen Oper am Rhein engagiert und war im Barocken Theatersommer 2014 in Potsdam zu erleben.
Gemeinsam mit der Pianistin Rie Sakai ist Katharina Woesner Preisträgin des 2. Liedduo-Wettbewerbs Lied und Lyrik Rhein-Ruhr. Darüber hinaus ist sie Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbandes Düsseldorf.

Seit 1989 kommen jährlich im Frühjahr und Herbst 60 bis 70 Instrumentalisten unterschiedlichster Altersgruppen und Berufe aus dem weiteren Umkreis des Ruhrgebietes zusammen. Über mehrere Probenwochenenden erarbeiten sie symphonische Programme, die sie in zwei bis drei Konzerten der Öffentlichkeit vorzustellen. In Hattingen hat sich die Rhein-Ruhr Philharmonie mit der Konzertreihe Volksbank.klassisch als fester Bestandteil des Kulturlebens etabliert. Auch in Witten, dem Sitz des Trägervereins, finden regelmäßig Konzerte statt, z.B. unter “Sparkassen Classics”. Als Solisten werden bevorzugt junge, aufstrebende MusikerInnen eingeladen. Ebenso wird jungen Dirigenten eine Chance gegeben, die als Gastdirigenten für neue musikalische Impulse sorgen.
Die Rhein-Ruhr Philharmonie verfügt nach jahrelanger Aufbauarbeit über einen Stamm zuverlässiger, guter MusikerInnen, so dass auch größere musikalische Aufgaben angegangen werden können. Dafür werden immer wieder routinierte, gute InstrumentalistInnen als neue Mitspieler gesucht. Belohnt werden sie mit dem Erlebnis großer Orchesterliteratur.

Konzertausschnitt 2017 – Rhein-Ruhr Philharmonie, Ltg. Nikolaus Müller
Leitung:
Nikolaus Müller
Datum und Uhrzeit:
So, 13.11.22, 18 Uhr
Ort:
Auditorium maximum der RUB
Eintritt:
Eintritt frei – Sammlung am Ausgang
Leitung:
Nikolaus Müller
Datum und Uhrzeit:
So, 13.11.22, 18 Uhr
Ort:
Auditorium maximum der RUB
Eintritt:
Eintritt frei – Sammlung am Ausgang

Vita

Musik