Theater
Optionalbereich

Impuls und Improvisation im Schauspiel
Teil 1: Impuls und Improvisation im Schauspiel (Seminar), SoSe 2023, Mi, 10.15 – 11.45 Uhr, MZ 1/0 Teil 2: Impuls und Improvisation im Schauspiel. (theaterpraktische Übung), SoSe 2023, Mi,12.15 – 13.45 Uhr, Präsenz MZ 1/01 Zusätzlicher Termin: Abschlusspräsentation im Theatersaal am 12. Juli 23 um 18 Uhr Teil 1: Den eigenen Impulsen spontan zu vertrauen und die Improvisation mit den Anderen sind wesentlich in der schauspielerischen Ensemblearbeit. Die Erforschung persönlicher kreativer Potentiale in einem gemeinsamen Schaffensprozess birgt die Chance, Neues zu erfahren. Sei es persönlich oder thematisch. Wie können partizipative und schauspielpädagogische Theatermethoden die gegenwärtige Selbstperformance bereichern? In der individualisierten Gesellschaft der Zukunft soll nicht mehr das einzigartige, autonome Ich im Vordergrund stehen, sondern es soll die Verortung des Individuums in Gemeinschaften angestrebt werden.Dass diverse persönliche Indentitäsbildungen und kollektives Arbeiten zusammen möglich sind, ist im Theater erprobt. Es ergänzen sich Selbstdarstellung und künstlerische Interaktionen bis eine Aufführung entsteht. Im theoretischen Teil werden Texte zu den Themen Improvisation, Partizipation, Ko-kreation aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen vorgestellt, die als Impuls der theaterpraktischen Arbeit dienen. Teil 2: Übungen aus der Schauspiel- und Theaterpädagogik werden ausprobiert. Im Fokus steht das spontane Spiel zwischen Gedanke, Körper und Gruppe. Dazu müssen alle Teilnehmenden darstellerisch mit Emotion, Körper und Stimme mitwirken. Über die Reflexion gemeinsam erprobter Verfahren wird eine gemeinschaftliche Inszenierung konzipiert und präsentiert.
|