
Studierenden-Ensembles
Universen
Wir richten die Scheinwerfer weit über den Rand der Welt hinaus, hinein in Galaxien, Sternenkonstellationen und unentdeckte Gefilde. Welche Geschichten erfinden Studierende, wenn sie den Blick für die unzähligen Möglichkeiten ihres Kosmos weiten? Zwischen fremden Sonnensystemen, verglühenden Himmelskörpern und schwarzen Löchern tauchen wir gemeinsam in unendliche Weiten ein und suchen nach unseren eigenen Universen. Ob wir im Spiel neuen Lebensformen begegnen, auf uns selbst zurückgeworfen werden oder dem astronautischen Forscherdrang erliegen, bleibt jeder Gruppe überlassen.
Unabhängig voneinander entwerfen fünf verschiedene Studierenden-Ensembles Perspektiven und Geschichten, die sie gemeinsam im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 vorstellen. Bochum hat das Motto „Bochum zwischen Himmel und Erde“ gewählt.
Wie immer werden die 5 Ensembles unabhängig voneinander arbeiten und dann bei der Generalprobe zusammenkommen.
Verpflichtende Termine:
Freitag 7. Juli 23, 18 -22.00 Uhr, Generalprobe
Samstag 8. Juli 23, 18 – 21.00 Uhr, Premiere
Sonntag 9. Juli 23, 18-21.00 Uhr, Zweite Vorstellung

Studierenden-Ensembles
Universen
Wir richten die Scheinwerfer weit über den Rand der Welt hinaus, hinein in Galaxien, Sternenkonstellationen und unentdeckte Gefilde. Welche Geschichten erfinden Studierende, wenn sie den Blick für die unzähligen Möglichkeiten ihres Kosmos weiten? Zwischen fremden Sonnensystemen, verglühenden Himmelskörpern und schwarzen Löchern tauchen wir gemeinsam in unendliche Weiten ein und suchen nach unseren eigenen Universen. Ob wir im Spiel neuen Lebensformen begegnen, auf uns selbst zurückgeworfen werden oder dem astronautischen Forscherdrang erliegen, bleibt jeder Gruppe überlassen.
Unabhängig voneinander entwerfen fünf verschiedene Studierenden-Ensembles Perspektiven und Geschichten, die sie gemeinsam im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 vorstellen. Bochum hat das Motto „Bochum zwischen Himmel und Erde“ gewählt.
Wie immer werden die 5 Ensembles unabhängig voneinander arbeiten und dann bei der Generalprobe zusammenkommen.
Verpflichtende Termine:
Freitag 7. Juli 23, 18 -22.00 Uhr, Generalprobe
Samstag 8. Juli 23, 18 – 21.00 Uhr, Premiere
Sonntag 9. Juli 23, 18-21.00 Uhr, Zweite Vorstellung
Dozent/in:
Nicolas Deden, Karin Freymeyer, Katharine Kleinekemper, Meike Gnaß, Marina Mucha, Christoph Ranft
Datum und Uhrzeit:
Ensemble I: mo, 16-18 h, Theatersaal
Ensemble II: di, 16-18 h, Probebühne
Ensemble III: mi, 16-18 h, Theatersaal oder Probebühne
Ensemble IV: do, 16-18 h, Theatersaal oder Probebühne
Ensemble V: do, 16-18 h, Theatersaal oder Probebühne
Ensemble II: di, 16-18 h, Probebühne
Ensemble III: mi, 16-18 h, Theatersaal oder Probebühne
Ensemble IV: do, 16-18 h, Theatersaal oder Probebühne
Ensemble V: do, 16-18 h, Theatersaal oder Probebühne
Ort:
MZ 1/01 (Theatersaal) oder MZ 01/02 (Probebühne)
Anmeldung unter:
Dozent/in:
Nicolas Deden, Karin Freymeyer, Katharine Kleinekemper, Meike Gnaß, Marina Mucha, Christoph Ranft
Datum und Uhrzeit:
Ensemble I: mo, 16-18 h, Theatersaal
Ensemble II: di, 16-18 h, Probebühne
Ensemble III: mi, 16-18 h, Theatersaal oder Probebühne
Ensemble IV: do, 16-18 h, Theatersaal oder Probebühne
Ensemble V: do, 16-18 h, Theatersaal oder Probebühne
Ensemble II: di, 16-18 h, Probebühne
Ensemble III: mi, 16-18 h, Theatersaal oder Probebühne
Ensemble IV: do, 16-18 h, Theatersaal oder Probebühne
Ensemble V: do, 16-18 h, Theatersaal oder Probebühne
Ort:
MZ 1/01 (Theatersaal) oder MZ 01/02 (Probebühne)
Anmeldung unter:

Theater Workshop
Grundlagen der Veranstaltungstechnik
Das zweitägige Seminar wendet sich an technisch Interessierte, die nicht nur wissen wollen, dass ein Scheinwerfer leuchtet und aus Lautsprechern Musik kommt – sondern auch warum!
Mit Schwerpunkt auf die Theatertechnik, werden hier die technischen Grundlagen für Energie/Licht/Ton und Statik erläutert und in direkter praktischer Anwendung verständlich gemacht. Nicht zuletzt werden auch Kenntnisse der Arbeitssicherheit vermittelt.
Der Seminarteilnehmer lernt:
– Sicherer Umgang im Verkabeln von Scheinwerfern und elektrischen Anlagen
– Gestaltungsmöglichkeiten mit Licht, Grundlagen der Farblehre
– Was ist Ton, Klang, Schalldruck und Lautstärke?
– Sicheres Arbeiten in Produktionsstätten

Theater Workshop
Grundlagen der Veranstaltungstechnik
Das zweitägige Seminar wendet sich an technisch Interessierte, die nicht nur wissen wollen, dass ein Scheinwerfer leuchtet und aus Lautsprechern Musik kommt – sondern auch warum!
Mit Schwerpunkt auf die Theatertechnik, werden hier die technischen Grundlagen für Energie/Licht/Ton und Statik erläutert und in direkter praktischer Anwendung verständlich gemacht. Nicht zuletzt werden auch Kenntnisse der Arbeitssicherheit vermittelt.
Der Seminarteilnehmer lernt:
– Sicherer Umgang im Verkabeln von Scheinwerfern und elektrischen Anlagen
– Gestaltungsmöglichkeiten mit Licht, Grundlagen der Farblehre
– Was ist Ton, Klang, Schalldruck und Lautstärke?
– Sicheres Arbeiten in Produktionsstätten
Dozent:
Heimo Lieson
Datum und Uhrzeit:
Angebot nach Bedarf
Ort:
Theatersaal
Anmeldung unter:
Dozent:
Heimo Lieson
Datum und Uhrzeit:
Angebot nach Bedarf
Ort:
Theatersaal