Musisches Zentrum

Menschen

Prof. Dr. Julian Krüper

MZ-Leitung

Prof. Dr. Julian Krüper

ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Verfassungstheorie und interdisziplinäre Rechtsforschung an der Ruhr-Universität Bochum und geschäftsführender Direktor des Instituts für Glücksspiel und Gesellschaft. Seit 2015 forscht er Glücksspielrecht, insbesondere zu Fragen der Regulierung des gewerblichen Gewinnspiels. Im Rahmen des drittmittelgeförderten Forschungsprojekts „Moderne Regulierung und Regulierungsinstrumente im Glücksspielrecht“ veranstaltete er seit 2016 die Bochumer Gespräche zum Glücksspielrecht.

Katleen Werner

SEKRETARIAT

Katleen Werner

Seit 2003 als Verwaltungsangestellte im Musischen Zentrum tätig.

Denise Winter

BEREICH KUNST

Denise Winter

Karin Freymeyer

BEREICH THEATER

Karin Freymeyer

1980 Gründung des Theaters für Kinder und Jugendliche MUMMPITZ in Nürnberg / 1980 – 1993 Schauspielerin, Regisseurin und Organisatorin in der freien Theaterszene / 1983-1989 Studium der Theaterwissenschaft, Pädagogik und Psychologie / 1993 – 1999 Referentin für Theater und Schule sowie Regisseurin am ETA Hoffmann Theater Bamberg / seit 1999 Leiterin des Bereichs Theater im Musischen Zentrum der RUB / Jedes Semester lernt sie Neues aus der Welt der Studierenden kennen und sucht mit ihnen das Format fürs Theater

Theater machen – Studierendenensemble im Musischen Zentrum

Heimo Lieson

BEREICH THEATER VERANSTALTUNGSMEISTER

Heimo Lieson

Absolvierte 1979 die Ausbildung zum Elektroniker und arbeitet seit 1988 hauptberuflich in der Veranstaltungsbranche. Seine fachlichen Schwerpunkte sind Ton- und Lichttechnik, Rigging und Arbeitssicherheit. Den Meister für Veranstaltungstechnik, Fachrichtung „Bühne/Studio“ machte er 2005. Seitdem arbeitet er als Verantwortlicher für Veranstaltungstechnik bei zahlreichen Theater-, TV- und Konzertproduktionen. Am Theater im Musisches Zentrum ist er seit 2010 als freier Bühnenmeister tätig und seit Oktober 2021 arbeitet er als festangestellter Veranstaltungsmeister mit den Schwerpunkten Veranstaltungssicherheit, Projektbetreuung und technische Leitung.

Nikolaus Müller

BEREICH MUSIK

Nikolaus Müller

Nikolaus Müller erhielt seine erste musikalische Aus­bildung im Leipziger Thomaner­chor. Er studierte zu­nächst Physik, bevor er sein Studium im Fach Orchester­dirigieren an der Leipziger Hochschule für Musik bei Michael Köhler aufnahm. Es folgten das Diplom 2004 bei Fabio Luisi in Leipzig sowie das Konzertexamen 2007 in Dresden bei Ekkehard Klemm.

Nach dem Studienabschluss war er als Chordirektor des Stadtsingechores zu Halle, als Kapellmeister der Wiener Sängerknaben und als Chordirektor am Theater Alten­burg-Gera tätig. Mit den Wiener Sängerknaben konzertierte er in den Vereinigten Staaten und Lateinamerika, als Dirigent arbeitete er mit Orchestern wie dem Wiener Kammerorchester, der Haydn Sinfonietta Wien, der Elbland Philharmonie und der Staatskapelle Halle.

Nikolaus Müller war von 2014 bis 2021 künstlerischer Leiter der Robert–Franz–Singakademie in Halle. Zudem leitete er von 2013 bis 2021 den Thüringer Landesjugendchor und war als Dirigent, Dozent und Juror für den Thüringer Musikrat tätig. Seit 2016 leitet er die Ensembles der Universitätsmusik am Musischen Zentrum der Ruhr–Universität Bochum und wurde 2020 zum Universitätsmusikdirektor ernannt.

Sabine Hoeper

BEREICH MUSIK SEKRETARIAT

Sabine Hoeper

Biologiestudium an der der RUB und Diplom-Abschluss. Ab 1982 als Mitglied der Universitätsmusik aktiv. Seit 1998 als Verwaltungsangestellte im Musischen Zentrum tätig.

Lehrbeauftragte und Hilfskräfte

Im Bereich Theater
LEHRBEAUFTRAGTER
Im Bereich Bildende Kunst
SoSe 2021 und 2022

seit 2017 Dozent für die Akademie für Internationale Bildung, Bonn /
seit 2011 Freier Mitarbeiter am Kolumba Kunstmuseum des Erzbistums Köln /
2009-2010 Gastprofessor an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle /
2007-2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter ebenda /
seit 2006 freischaffend als Kurator, Kulturberater und Autor /
2002 Lehrauftrag, Akademie für Bildende Künste Mainz /
seit 2000 Gründungsvorsitzender des Artothekenverbands Deutschland e.V./
1993-2005 Leiter der Artothek im Bonner Kunstverein /
seit 1991 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Artothek im Bonner Kunstverein, Lehrbeauftragter am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn /
1990 Gründungsmitglied des Würzburger Kunstvereins /
1989-1990 Volontariat an der Städtischen Galerie Würzburg /
1988 Abschluß der Dissertation, Abschluß des Studiums im Januar 1989
1985,1986 Forschungsaufenthalte in Paris und New York im Rahmen des Stipendiums /
1986-1991 Tätigkeit als Kunstkritiker (regelmäßig für „Kunstforum“, u.a. für „das kunstwerk“) /
1985-1987 zweijähriges Stipendium nach dem Graduiertenförderungsgesetz zur Dissertation „Graffiti: zwischen Alltag und Ästhetik“ /
1978-1985 Studium Kunstgeschichte, Germanistik, Philosophie, Städtebau an den Universitäten Bonn und Marburg

LEHRBEAUFTRAGTE
Im Bereich Bildende Kunst
WiSe 2020/21 und SoSe 2021

lebt und arbeitet in Köln /
Fachhochschule Dortmund für Design – Fachrichtung Kamera /
Filmakademie “Accademia Internazionale per le Arti e le Scienze dell’ Immagine” in Aquila

Wissenschaftliche Hilfskraft Bachelor
Im Bereich Theater
seit Juli 2022

Vom Schauspielen ins Theaterteam / Große Vorliebe fürs Rezitieren klassischer Texte / derzeit Masterstudium der Komperatistik / ihre Aufgaben: Veranstaltungstechnik, Ensemblearbeit und Öffentlichkeitsarbeit.

Im Bereich Theater
seit 2007

Studierte Theater- und Medienwissenschaft an der RUB (2007-2013) und war Ensemblemitglied und Studentische Hilfskraft der Studiobühne (2007-2013). Kulturredakteurin des GALORE. Interviews Magazins (2017-2019), Koordinatiorin des inStudies Projekts „RUB arts & culture international“ (2019-2020), freie Texterin und Theaterpädagogin (Defakto GmbH seit 2021)

Wissenschaftliche Hilfskraft Bachelor
Im Bereich Bereich Theater
seit 2019

Vom Studierenden-Ensemble ins Theaterteam / derzeit Masterstudium der Medienwissenschaft / ihre Aufgaben: Veranstaltungstechnik, Ensemblearbeit und Socialmedia.

Vita