Seminar im Sommersemester 2023
Zwischen Bekenntnis und Ideologie - Musik als Medium in der Geschichte gesellschaftlichen Lebens
Felix Mendelssohn-Bartholdys Oratorium Elias steht im Zentrum der Arbeit der Universitätsmusikensembles im Sommersemester 2023. Die 1846 für das Birmingham Triennial Music Festival geschaffene Komposition zählt zu den beliebtesten und bekanntesten Werken der Chorsinfonik. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstand ein großer Teil des chorsinfonischen Repertoires, vorrangig für die großen Musikfestivals, die eine wichtige gesellschaftliche Funktion einnahmen.
Ausgehend von Mendelssohns Oratorium soll im Seminar eine Spurensuche unternommen werden: Es werden markante Musikwerke der letzten 500 Jahr nach ihrem Entstehungskontext und ihrer Funktion befragt. Welche Ideen werden mit dem Musikstück vermittelt? Zu welchem Zweck wurde die Komposition geschrieben?
Das Modul besteht aus dem Seminar (Teil 1) und beinhaltet die Mitwirkung am Semesterprojekt der Universitätsmusik im Sommersemester 2023 in entweder Chor (Teil 2a) oder Orchester (Teil 2b).
Voraussetzungen
Das Modul eignet sich für interessierte Studierende in jedem Studienjahr der Bachelor-Phase und erfordert bei Mitwirkung im Chor keine speziellen Vorkenntnisse, eine stimmliche Überprüfung findet zu Beginn der Probenarbeit statt. Für den Einstieg ins Orchester sind die solide Beherrschung eines Orchesterinstrumentes und ein Einzel-Vorspiel beim Dirigenten erforderlich.
Termin 1. Sitzung:
Teil 1: Di, 18.04.23, 14 h, (Vorbesprechung), MZ-Chorprobenraum und
Teil 2a: Sa, 15.04.23, 10.00 h (1. Probe Unichor), MZ-Chorprobenraum oder
Teil 2b: Mo, 17.04.23, 19.30 h (1. Orchesterprobe), MZ-Theatersaal
Anmeldung: 6.3.-24.3.23 über Campus
Seminar im Sommersemester 2023
Zwischen Bekenntnis und Ideologie - Musik als Medium in der Geschichte gesellschaftlichen Lebens
Felix Mendelssohn-Bartholdys Oratorium Elias steht im Zentrum der Arbeit der Universitätsmusikensembles im Sommersemester 2023. Die 1846 für das Birmingham Triennial Music Festival geschaffene Komposition zählt zu den beliebtesten und bekanntesten Werken der Chorsinfonik. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstand ein großer Teil des chorsinfonischen Repertoires, vorrangig für die großen Musikfestivals, die eine wichtige gesellschaftliche Funktion einnahmen.
Ausgehend von Mendelssohns Oratorium soll im Seminar eine Spurensuche unternommen werden: Es werden markante Musikwerke der letzten 500 Jahr nach ihrem Entstehungskontext und ihrer Funktion befragt. Welche Ideen werden mit dem Musikstück vermittelt? Zu welchem Zweck wurde die Komposition geschrieben?
Das Modul besteht aus dem Seminar (Teil 1) und beinhaltet die Mitwirkung am Semesterprojekt der Universitätsmusik im Sommersemester 2023 in entweder Chor (Teil 2a) oder Orchester (Teil 2b).
Voraussetzungen
Das Modul eignet sich für interessierte Studierende in jedem Studienjahr der Bachelor-Phase und erfordert bei Mitwirkung im Chor keine speziellen Vorkenntnisse, eine stimmliche Überprüfung findet zu Beginn der Probenarbeit statt. Für den Einstieg ins Orchester sind die solide Beherrschung eines Orchesterinstrumentes und ein Einzel-Vorspiel beim Dirigenten erforderlich.
Termin 1. Sitzung:
Teil 1: Di, 18.04.23, 14 h, (Vorbesprechung), MZ-Chorprobenraum und
Teil 2a: Sa, 15.04.23, 10.00 h (1. Probe Unichor), MZ-Chorprobenraum oder
Teil 2b: Mo, 17.04.23, 19.30 h (1. Orchesterprobe), MZ-Theatersaal
Anmeldung: 6.3.-24.3.23 über Campus
Dozent:
Nikolaus Müller
Datum und Uhrzeit:
dienstags 14-16 Uhr (1. Termin am 18.04.2023)
Orchesterproben montags 19.30-21.45 h oder
Chorproben dienstags 19.30-21.45 h
Orchesterproben montags 19.30-21.45 h oder
Chorproben dienstags 19.30-21.45 h
Ort:
MZ (Chorprobenraum)
Freie Plätze:
15
Dozent:
Nikolaus Müller
Datum und Uhrzeit:
dienstags 14-16 Uhr (1. Termin am 18.04.2023)
Orchesterproben montags 19.30-21.45 h oder
Chorproben dienstags 19.30-21.45 h
Orchesterproben montags 19.30-21.45 h oder
Chorproben dienstags 19.30-21.45 h
Ort:
MZ (Chorprobenraum)
Freie Plätze:
15