bildende KUNST

KURSE UND WORKSHOPS

Neben den Seminaren des Optionalbereichs und Abseits vom Notendruck finden Kurse und Workshops zum Erlernen verschiedener künstlerischer Techniken statt. Die praktische Arbeit, das Experimentieren, Riskieren und der gemeinsame Austausch über die eigene künstlerische Arbeit stehen dabei im Vordergrund.

Kurs im Sommersemester 2023

Blick und Durchblick – Zeichnen zwischen Natur und Architektur

Was sehen wir, wenn wir schauen, und wie kann unser Blick in einer spanenden Zeichnung festgehalten werden? Wie können wir überhaupt einen Baum, eine Landschaft oder ein Haus zeichnerisch erfassen?
Um diese Fragen zu beantworten, begeben wir uns im Kurs auf Mini-Exkursionen in die unmittelbare Umgebung des Musischen Zentrums – natürlich mit Klapphocker als Sitzunterlage, Zeichenutensilien und Papier ausgestattet. Dabei werden wir schnell feststellen, dass unser Blick selten unverstellt ist, dass wir meist durch etwas hindurchschauen und dahinter Stehendes sichtbar wird – z.B. die Landschaft zwischen zwei Gebäuden oder an den Zweigen eines Busches vorbei betrachtet. Zeichnend lernen wir solche komplexen Situationen auf dem Blatt Papier zu erfassen, suchen interessante Blickwinkel und beschäftigen uns dabei zwangsläufig mit Komposition, der Darstellung räumlicher Wirkungen wie Nähe und Ferne und natürlich mit den Gesetzten der Perspektive.

Ob der Fokus eher auf natürlich Gewachsenem oder Gebautem liegt, in die Weite einer Landschaft oder in und durch Räume geschaut wird, bleibt der Wahl jedes Studierenden überlassen. Wir erproben den Umgang mit verschiedenen Materialien, wie Tusche, Kohle, Filzstift etc. und ihre Mischungen untereinander. Auch beschäftigen wir uns mit grundsätzlichen Möglichkeiten einer Zeichnung selbst – denn ob gestisch oder grafisch, eine Zeichnung verrät dem Betrachter nicht lediglich etwas über den Ort, der beobachtet wird, sondern viel über die Art und Weise wie wir ihn sehen – über unseren Blick selbst.

Anmeldung unter: [email protected]
Das Seminar ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Es ist kombinierbar mit dem Seminar „Aquarell – Malerei “.

Kurs im Sommersemester 2023

Blick und Durchblick – Zeichnen zwischen Natur und Architektur

Was sehen wir, wenn wir schauen, und wie kann unser Blick in einer spanenden Zeichnung festgehalten werden? Wie können wir überhaupt einen Baum, eine Landschaft oder ein Haus zeichnerisch erfassen?
Um diese Fragen zu beantworten, begeben wir uns im Kurs auf Mini-Exkursionen in die unmittelbare Umgebung des Musischen Zentrums – natürlich mit Klapphocker als Sitzunterlage, Zeichenutensilien und Papier ausgestattet. Dabei werden wir schnell feststellen, dass unser Blick selten unverstellt ist, dass wir meist durch etwas hindurchschauen und dahinter Stehendes sichtbar wird – z.B. die Landschaft zwischen zwei Gebäuden oder an den Zweigen eines Busches vorbei betrachtet. Zeichnend lernen wir solche komplexen Situationen auf dem Blatt Papier zu erfassen, suchen interessante Blickwinkel und beschäftigen uns dabei zwangsläufig mit Komposition, der Darstellung räumlicher Wirkungen wie Nähe und Ferne und natürlich mit den Gesetzten der Perspektive.

Ob der Fokus eher auf natürlich Gewachsenem oder Gebautem liegt, in die Weite einer Landschaft oder in und durch Räume geschaut wird, bleibt der Wahl jedes Studierenden überlassen. Wir erproben den Umgang mit verschiedenen Materialien, wie Tusche, Kohle, Filzstift etc. und ihre Mischungen untereinander. Auch beschäftigen wir uns mit grundsätzlichen Möglichkeiten einer Zeichnung selbst – denn ob gestisch oder grafisch, eine Zeichnung verrät dem Betrachter nicht lediglich etwas über den Ort, der beobachtet wird, sondern viel über die Art und Weise wie wir ihn sehen – über unseren Blick selbst.

Anmeldung unter: [email protected]
Das Seminar ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Es ist kombinierbar mit dem Seminar „Aquarell – Malerei “.

Dozentin:
Agnes Mrowiec
Datum und Uhrzeit:
freitags 12:15 bis 14:30 Uhr
1. Termin: 14.4
Ort:
MZ Atelier (MZ 0/18)
Anmeldung unter:
Dozentin:
Agnes Mrowiec
Datum und Uhrzeit:
freitags 12:15 bis 14:30 Uhr
1. Termin: 14.4
Ort:
MZ Atelier (MZ 0/18)
Anmeldung unter:
Kurs im Sommersemester 2023

AQUARELL - MALEREI

Ein typisches Aquarell arbeitet, wie es der Name sagt, mit Wasser. Aber was ist eigentlich ein typisches Aquarell? Kann man angesichts der fein ausgearbeitet Aquarelle eines Albrecht Dürer oder jener freien und abstrakten Aquarelle eines Joseph Beuys überhaupt von etwas sprechen, was am Aquarell typisch ist? – Durchaus!

Im Kurs werden wir uns intensiv mit dieser vielseitigen Technik und ihren Möglichkeiten beschäftigen. Dabei lernen wir grundlegende Methoden des Farbauftrags wie das Lavieren oder das Lasieren kennen – gerade das Lasieren, also das Auftragen einer Farbe in dünnen, durchsichtigen Schichten, ist auch für andere malerische Techniken von großer Bedeutung. Ebenso experimentieren wir mit Kombinationen des Aquarells mit Farbstiften, Pastell, Wachs oder Acryl, wobei seine Flüchtigkeit in eine pastose Malweise übergehen kann.

Ähnlich wie beim Kurs zur Zeichnung nutzen wir zum einen den Sommer und nehmen unsere Farben, Wasserbehälter, Palette, Papier und Klapphocker mit nach draußen, wo wir vor Ort unsere Eindrücke in schnellen farbigen Skizzen oder in ausgearbeiteter Malerei festhalten. Zum anderen können wir diese Erfahrungen vor Ort später im Atelier nutzen, um sie, frei ausprobierend und Neues erkundend, in größere Formate zu übersetzten.

Anmeldung unter: [email protected] an.
Das Seminar ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Es ist kombinierbar mit „Blick und Durchblick – Zeichnen zwischen Natur und Architektur“

Kurs im Sommersemester 2023

AQUARELL - MALEREI

Ein typisches Aquarell arbeitet, wie es der Name sagt, mit Wasser. Aber was ist eigentlich ein typisches Aquarell? Kann man angesichts der fein ausgearbeitet Aquarelle eines Albrecht Dürer oder jener freien und abstrakten Aquarelle eines Joseph Beuys überhaupt von etwas sprechen, was am Aquarell typisch ist? – Durchaus!

Im Kurs werden wir uns intensiv mit dieser vielseitigen Technik und ihren Möglichkeiten beschäftigen. Dabei lernen wir grundlegende Methoden des Farbauftrags wie das Lavieren oder das Lasieren kennen – gerade das Lasieren, also das Auftragen einer Farbe in dünnen, durchsichtigen Schichten, ist auch für andere malerische Techniken von großer Bedeutung. Ebenso experimentieren wir mit Kombinationen des Aquarells mit Farbstiften, Pastell, Wachs oder Acryl, wobei seine Flüchtigkeit in eine pastose Malweise übergehen kann.

Ähnlich wie beim Kurs zur Zeichnung nutzen wir zum einen den Sommer und nehmen unsere Farben, Wasserbehälter, Palette, Papier und Klapphocker mit nach draußen, wo wir vor Ort unsere Eindrücke in schnellen farbigen Skizzen oder in ausgearbeiteter Malerei festhalten. Zum anderen können wir diese Erfahrungen vor Ort später im Atelier nutzen, um sie, frei ausprobierend und Neues erkundend, in größere Formate zu übersetzten.

Anmeldung unter: [email protected] an.
Das Seminar ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Es ist kombinierbar mit „Blick und Durchblick – Zeichnen zwischen Natur und Architektur“

Dozentin:
Agnes Mrowiec
Datum und Uhrzeit:
freitags 15:00 bis 17:15 Uhr
1. Termin: 14.4.
Ort:
MZ Atelier (MZ 0/18)
Anmeldung unter:
Dozentin:
Agnes Mrowiec
Datum und Uhrzeit:
freitags 15:00 bis 17:15 Uhr
1. Termin: 14.4.
Ort:
MZ Atelier (MZ 0/18)
Anmeldung unter:
Workshop im Sommersemester 2023

DIE DUNKLE KAMMER - analoge Fotografie

Analoge Fotografie ist ein entschleunigender Prozess. Um ein Bild aufzunehmen und fertig zu entwickeln, erfordert es Zeit und Geduld. Der Reiz der analogen Fotografie liegt im Gesamtprozess: Kameratechnik, Motivsuche und Entwicklung in der Dunkelkammer. Anders als in der digitalen Fotografie, kann hier nicht alles exakt gesteuert und reproduziert werden. Ein intuitives Vorgehen ist oft die bessere Methode.

Im Kurs steht neben dem Fotografieren mit analogen Kleinbildkameras die Arbeit in der Dunkelkammer im Mittelpunkt. Wir werden hier alle Schritte selbst durchführen: Konfektionieren der Fotopapiere, Ausbelichten am Vergrößerer und chemische Entwicklung in Schalen. Die intensive Auseinandersetzung mit dem Medium soll zu einem differenzierten Verständnis zur Fotografie führen.

Wer analoge Kameras hat, kann diese gerne mitbringen. Alle Aufnahmen, die im Kurs entstehen, verbleiben bei den Teilnehmenden. Eine Auswahl kann in der Ausstellung im Foyer des Musischen Zentrums gezeigt werden.

Anmeldung unter: [email protected]

Der Workshop ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.

Workshop im Sommersemester 2023

DIE DUNKLE KAMMER - analoge Fotografie

Analoge Fotografie ist ein entschleunigender Prozess. Um ein Bild aufzunehmen und fertig zu entwickeln, erfordert es Zeit und Geduld. Der Reiz der analogen Fotografie liegt im Gesamtprozess: Kameratechnik, Motivsuche und Entwicklung in der Dunkelkammer. Anders als in der digitalen Fotografie, kann hier nicht alles exakt gesteuert und reproduziert werden. Ein intuitives Vorgehen ist oft die bessere Methode.

Im Kurs steht neben dem Fotografieren mit analogen Kleinbildkameras die Arbeit in der Dunkelkammer im Mittelpunkt. Wir werden hier alle Schritte selbst durchführen: Konfektionieren der Fotopapiere, Ausbelichten am Vergrößerer und chemische Entwicklung in Schalen. Die intensive Auseinandersetzung mit dem Medium soll zu einem differenzierten Verständnis zur Fotografie führen.

Wer analoge Kameras hat, kann diese gerne mitbringen. Alle Aufnahmen, die im Kurs entstehen, verbleiben bei den Teilnehmenden. Eine Auswahl kann in der Ausstellung im Foyer des Musischen Zentrums gezeigt werden.

Anmeldung unter: [email protected]

Der Workshop ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.

Dozent:
Hannes Woidich
Datum und Uhrzeit:
montags 16:00 – 19:45 Uhr
fünf Termine (8.+15.+22.5., 5.+12.6.)
1. Termin 8.5.
Ort:
Projektraum (MZ 0/09)
Anmeldung unter:
Dozent:
Hannes Woidich
Datum und Uhrzeit:
montags 16:00 – 19:45 Uhr
fünf Termine (8.+15.+22.5., 5.+12.6.)
1. Termin 8.5.
Ort:
Projektraum (MZ 0/09)
Anmeldung unter:
Workshop im Sommersemester 2023

Dreidimensionales Arbeiten mit TON - Workshop I

In diesem Workshop sollen Erfahrungen mit dem Werkstoff Ton gesammelt werden, die das Herstellen eines eigenständigen Werkstücks ermöglichen. Verschiedene Techniken werden vermittelt, um zu einer freien, künstlerischen Arbeit zu gelangen. Strukturen, Oberflächen und die dreidimensionale Form stehen dabei im Fokus.

Einige Arbeiten können zum Ende des Kurses mit Engoben farbig behandelt und am letzten Workshoptag transparent glasiert werden.
Nach dem Brand der Werkstücke wird eine Auswahl in der Ausstellung im Foyer des Musischen Zentrums gezeigt. Die anderen Keramiken können direkt nach dem Brand mitgenommen werden.

Anmeldung unter: [email protected] an.

Der Workshop ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Der Folgeworkshop „Dreidimensionales Arbeiten mit TON – Workshop II“ kann anschließend belegt werden.

Workshop im Sommersemester 2023

Dreidimensionales Arbeiten mit TON - Workshop I

In diesem Workshop sollen Erfahrungen mit dem Werkstoff Ton gesammelt werden, die das Herstellen eines eigenständigen Werkstücks ermöglichen. Verschiedene Techniken werden vermittelt, um zu einer freien, künstlerischen Arbeit zu gelangen. Strukturen, Oberflächen und die dreidimensionale Form stehen dabei im Fokus.

Einige Arbeiten können zum Ende des Kurses mit Engoben farbig behandelt und am letzten Workshoptag transparent glasiert werden.
Nach dem Brand der Werkstücke wird eine Auswahl in der Ausstellung im Foyer des Musischen Zentrums gezeigt. Die anderen Keramiken können direkt nach dem Brand mitgenommen werden.

Anmeldung unter: [email protected] an.

Der Workshop ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Der Folgeworkshop „Dreidimensionales Arbeiten mit TON – Workshop II“ kann anschließend belegt werden.

Dozentin:
Dipl. Des. Petra Hilpert
Datum und Uhrzeit:
mittwochs 11-14 Uhr
1. Termin: 12.4.
fünf Termine insgesamt
Ort:
MZ Keramikwerkstatt (MZ 0/19)
Anmeldung unter:
Dozentin:
Dipl. Des. Petra Hilpert
Datum und Uhrzeit:
mittwochs 11-14 Uhr
1. Termin: 12.4.
fünf Termine insgesamt
Ort:
MZ Keramikwerkstatt (MZ 0/19)
Anmeldung unter:
Workshop im Sommersemester 2023

Dreidimensionales Arbeiten mit TON - Workshop II

Wie auch im Workshop „Dreidimensionales Arbeiten mit TON – Workshop I“ – sollen auch in diesem Workshop Erfahrungen mit dem Werkstoff Ton gesammelt werden, die das Herstellen eines eigenständigen Werkstücks ermöglichen. Die vermittelten Techniken führen zu einer freien künstlerischen Arbeit, wobei der Fokus – wie auch im ersten Workshop –   auf das Experimentieren mit Strukturen, unterschiedlichen Oberflächenbehandlungen und der dreidimensionalen Form gerichtet ist.

Zum Ende des Workshops können einige Werkstücke mit Engoben farbig behandelt und am letzten Workshoptag transparent glasiert werden.

Nach dem Brand der Werkstücke wird eine Auswahl in der Ausstellung im Foyer des Musischen Zentrums gezeigt. Die anderen Keramiken können direkt nach dem Brand mitgenommen werden.
Anmeldung unter: [email protected]

Der Workshop ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet und kann mit dem Workshop „Dreidimensionales Arbeiten mit TON – Workshop I“ kombiniert werden.

Workshop im Sommersemester 2023

Dreidimensionales Arbeiten mit TON - Workshop II

Wie auch im Workshop „Dreidimensionales Arbeiten mit TON – Workshop I“ – sollen auch in diesem Workshop Erfahrungen mit dem Werkstoff Ton gesammelt werden, die das Herstellen eines eigenständigen Werkstücks ermöglichen. Die vermittelten Techniken führen zu einer freien künstlerischen Arbeit, wobei der Fokus – wie auch im ersten Workshop –   auf das Experimentieren mit Strukturen, unterschiedlichen Oberflächenbehandlungen und der dreidimensionalen Form gerichtet ist.

Zum Ende des Workshops können einige Werkstücke mit Engoben farbig behandelt und am letzten Workshoptag transparent glasiert werden.

Nach dem Brand der Werkstücke wird eine Auswahl in der Ausstellung im Foyer des Musischen Zentrums gezeigt. Die anderen Keramiken können direkt nach dem Brand mitgenommen werden.
Anmeldung unter: [email protected]

Der Workshop ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet und kann mit dem Workshop „Dreidimensionales Arbeiten mit TON – Workshop I“ kombiniert werden.

Dozentin:
Dipl. Des. Petra Hilpert
Datum und Uhrzeit:
mittwochs 11-14 Uhr
1. Termin: 7.6.
vier Termine insgesamt
Ort:
MZ Keramikwerkstatt (MZ 0/19)
Anmeldung unter:
Dozentin:
Dipl. Des. Petra Hilpert
Datum und Uhrzeit:
mittwochs 11-14 Uhr
1. Termin: 7.6.
vier Termine insgesamt
Ort:
MZ Keramikwerkstatt (MZ 0/19)
Anmeldung unter:
aktzeichnen zwei personen zeichnen eine nackte person nackte beine sind sichtbar sonst verdeckt zeichnung ist im entstehen
2-tägiger Workshop

AKTZEICHNEN - Workshop

Die Studierenden setzten sich in diesem Workshop mit Figur und ihrer zeichnerischen Umsetzung – Proportionen, dem Verhältnis zwischen Figur und Raum zur Fläche, sowie verschiedenen Aspekten der Bewegung – auseinander. Es können erste zeichnerische Fähigkeiten erworben oder bereits vorhandenes Können ausgebaut werden.

Anmeldung und weitere Infos unter [email protected]

aktzeichnen zwei personen zeichnen eine nackte person nackte beine sind sichtbar sonst verdeckt zeichnung ist im entstehen
2-tägiger Workshop

AKTZEICHNEN - Workshop

Die Studierenden setzten sich in diesem Workshop mit Figur und ihrer zeichnerischen Umsetzung – Proportionen, dem Verhältnis zwischen Figur und Raum zur Fläche, sowie verschiedenen Aspekten der Bewegung – auseinander. Es können erste zeichnerische Fähigkeiten erworben oder bereits vorhandenes Können ausgebaut werden.

Anmeldung und weitere Infos unter [email protected]

Dozentin:
Agnes Mrowiec
Datum und Uhrzeit:
13.1.2023 / 12:15 – 17:15 Uhr
14.1.2023 / 12:00 – 18:00 Uhr
Ort:
MZ Atelier (MZ 0/18)
Anmeldung unter:
Dozentin:
Agnes Mrowiec
Datum und Uhrzeit:
13.1.2023 / 12:15 – 17:15 Uhr
14.1.2023 / 12:00 – 18:00 Uhr
Ort:
MZ Atelier (MZ 0/18)
Anmeldung unter:
Kreativität an der Ruhr-Uni, Hand mit Zeichnungen und Personen in Bewegung
von Studierenden für Studierende

Vielseitig kreativ Gestalten: Eine studentische Initiative

Gemeinsam mit allen Teilnehmenden entdecken wir jede Woche neue Formen des kreativen Gestaltens und probieren die verschiedensten Techniken und Impulse aus: Kalligrafie, Schreibwerkstadt, Kurzfilmrezension, Impro-Theater oder Spielerunde. So kann jede Person ihren Zugang zu Kreativität finden und als Inspirationsquelle in den akademischen Alltag mitnehmen.

Von Studierenden für Studierende: Alle Teilnehmenden können ihre Ideen, Interessen und Hobbys einbringen, um ein lebendiges Semester in lockerer Runde zu gestalten. Hier lassen sich neue Kontakte knüpfen, Interessen wecken und vieles ausprobieren und dazulernen.

Kreativität an der Ruhr-Uni, Hand mit Zeichnungen und Personen in Bewegung
von Studierenden für Studierende

Vielseitig kreativ Gestalten: Eine studentische Initiative

Gemeinsam mit allen Teilnehmenden entdecken wir jede Woche neue Formen des kreativen Gestaltens und probieren die verschiedensten Techniken und Impulse aus: Kalligrafie, Schreibwerkstadt, Kurzfilmrezension, Impro-Theater oder Spielerunde. So kann jede Person ihren Zugang zu Kreativität finden und als Inspirationsquelle in den akademischen Alltag mitnehmen.

Von Studierenden für Studierende: Alle Teilnehmenden können ihre Ideen, Interessen und Hobbys einbringen, um ein lebendiges Semester in lockerer Runde zu gestalten. Hier lassen sich neue Kontakte knüpfen, Interessen wecken und vieles ausprobieren und dazulernen.

Datum und Uhrzeit:
mittwochs, 12-15 Uhr
Ort:
Projektraum des Musischen Zentrums
Anmeldung unter:
Datum und Uhrzeit:
mittwochs, 12-15 Uhr
Ort:
Projektraum des Musischen Zentrums
Anmeldung unter:
Workshop im Wintersemester 2022/23

Das Material TON: Gestaltung, Form und Plastizität Workshop I

Der Umgang mit dem natürlichen Werkstoff Ton steht im Mittelpunkt des Workshops: Sowohl das haptische Erleben des plastischen Materials als auch das notwendige Fachwissen zur Umsetzung in eine frei gewählte Form. Unterschiedliche Möglichkeiten der Modellierungen werden erlernt und fördern die Auseinandersetzung mit Formen und Oberflächen. Teils aus der Natur nachempfundene Strukturen werden abstrahiert und sollen zur Entwicklung eines eigenwilligen, persönlichen Werks führen.

Die Keramik wird bei 960°C gebrannt und anschließend während des RUNDGANGS im Foyer des Musischen Zentrums ausgestellt, bevor sie in den Besitz des Workshopteilnehmenden übergeht.

Dieser Workshop ist mit „Das Material TON: Gestaltung, Form und Plastizität Workshop II“ kombinierbar. Der zweite Workshop wird dann individuell als Aufbauworkshop geführt. 

Workshop im Wintersemester 2022/23

Das Material TON: Gestaltung, Form und Plastizität Workshop I

Der Umgang mit dem natürlichen Werkstoff Ton steht im Mittelpunkt des Workshops: Sowohl das haptische Erleben des plastischen Materials als auch das notwendige Fachwissen zur Umsetzung in eine frei gewählte Form. Unterschiedliche Möglichkeiten der Modellierungen werden erlernt und fördern die Auseinandersetzung mit Formen und Oberflächen. Teils aus der Natur nachempfundene Strukturen werden abstrahiert und sollen zur Entwicklung eines eigenwilligen, persönlichen Werks führen.

Die Keramik wird bei 960°C gebrannt und anschließend während des RUNDGANGS im Foyer des Musischen Zentrums ausgestellt, bevor sie in den Besitz des Workshopteilnehmenden übergeht.

Dieser Workshop ist mit „Das Material TON: Gestaltung, Form und Plastizität Workshop II“ kombinierbar. Der zweite Workshop wird dann individuell als Aufbauworkshop geführt. 

Dozentin:
Dipl. Des. Petra Hilpert
Datum und Uhrzeit:
Mittwochs 19.10./26.10./2.11./9.11.
Uhrzeit: 13 – 16 Uhr
Ort:
MZ Keramikwerkstatt (MZ 0/19)
Anmeldung unter:
Dozentin:
Dipl. Des. Petra Hilpert
Datum und Uhrzeit:
Mittwochs 19.10./26.10./2.11./9.11.
Uhrzeit: 13 – 16 Uhr
Ort:
MZ Keramikwerkstatt (MZ 0/19)
Anmeldung unter:
(Aufbau-)Workshop im Wintersemester 2022/23

Das Material TON: Gestaltung, Form und Plastizität Workshop II

Auch im zweiten Keramik-Workshop im WiSe 22/23 steht der Umgang mit dem natürlichen Werkstoff Ton im Mittelpunkt: Sowohl das haptische Erleben des plastischen Materials als auch das notwendige Fachwissen zur Umsetzung in eine frei gewählte Form. Unterschiedliche Möglichkeiten der Modellierungen werden erlernt und fördern die Auseinandersetzung mit Formen und Oberflächen. Teils aus der Natur nachempfundene Strukturen werden abstrahiert und sollen zur Entwicklung eines eigenwilligen, persönlichen Werks führen.

Die Keramik wird bei 960°C gebrannt und anschließend während des RUNDGANGS im Foyer des Musischen Zentrums ausgestellt, bevor sie in den Besitz des Workshopteilnehmenden übergeht.

Der Workshop ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Er kann als Aufbaukurs für den Workshop I im Bereich Keramik belegt werden.

(Aufbau-)Workshop im Wintersemester 2022/23

Das Material TON: Gestaltung, Form und Plastizität Workshop II

Auch im zweiten Keramik-Workshop im WiSe 22/23 steht der Umgang mit dem natürlichen Werkstoff Ton im Mittelpunkt: Sowohl das haptische Erleben des plastischen Materials als auch das notwendige Fachwissen zur Umsetzung in eine frei gewählte Form. Unterschiedliche Möglichkeiten der Modellierungen werden erlernt und fördern die Auseinandersetzung mit Formen und Oberflächen. Teils aus der Natur nachempfundene Strukturen werden abstrahiert und sollen zur Entwicklung eines eigenwilligen, persönlichen Werks führen.

Die Keramik wird bei 960°C gebrannt und anschließend während des RUNDGANGS im Foyer des Musischen Zentrums ausgestellt, bevor sie in den Besitz des Workshopteilnehmenden übergeht.

Der Workshop ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Er kann als Aufbaukurs für den Workshop I im Bereich Keramik belegt werden.

Dozentin:
Dipl. Des. Petra Hilpert
Datum und Uhrzeit:
Mittwoch 23.11./30.11./7.12./14.12./ 21.12.
Uhrzeit: 11:15- 14:15 Uhr
Ort:
MZ Keramikwerkstatt (MZ 0/19)
Anmeldung unter:
Dozentin:
Dipl. Des. Petra Hilpert
Datum und Uhrzeit:
Mittwoch 23.11./30.11./7.12./14.12./ 21.12.
Uhrzeit: 11:15- 14:15 Uhr
Ort:
MZ Keramikwerkstatt (MZ 0/19)
Anmeldung unter:
Kurs im Wintersemester 2022/23

Figur und Aktfigur in der Zeichnung

Im Kurs beschäftigen wir uns auf verschiedene Weise mit der Figur und ihrer zeichnerischen Umsetzung. Zum Teil posiert für uns ein Aktmodell und zum anderen Teil fungieren wir selbst als Modell, uns gegenseitig beobachtend oder vor dem Spiegel zeichnend.

Alles das, was man sieht und intensiv beobachten kann, lässt sich auch zeichnen. Jedoch kann ein bestimmtes Maß an Wissen vom Aufbau des menschlichen Skeletts oder der Muskulatur förderlich sein, um nicht auf bestimmte Klischees ‚hereinzufallen‘, die eine zeichnerische Umsetzung oft begleiten. So ist z.B. nicht alles, was am Auge theoretisch ‚weiß‘ ist auch wirklich die hellste Stelle in der Zeichnung und natürlich unterliegt der liegende Akt einer gewissen perspektivischen Verkürzung, die sich ebenso aus der jeweiligen Position des Betrachtenden erklärt, wie auch aus der Tatsache, dass der menschliche Körper ein 3-dimenionales Gebilde ist.

Neben dem Beobachten und Verstehen, erproben wir unterschiedlichste zeichnerische Materialien. Dabei werden wir feststellen, dass sich nicht nur alles zeichnen, sondern auch mit allem zeichnen lässt, es aber mit einigen Materialien einfacher ist z.B. Licht und Schatten einzufangen und andere bestens der Umsetzung einer schnellen, vielleicht sogar wilden Geste oder Körperhaltung dienen.

Kurs im Wintersemester 2022/23

Figur und Aktfigur in der Zeichnung

Im Kurs beschäftigen wir uns auf verschiedene Weise mit der Figur und ihrer zeichnerischen Umsetzung. Zum Teil posiert für uns ein Aktmodell und zum anderen Teil fungieren wir selbst als Modell, uns gegenseitig beobachtend oder vor dem Spiegel zeichnend.

Alles das, was man sieht und intensiv beobachten kann, lässt sich auch zeichnen. Jedoch kann ein bestimmtes Maß an Wissen vom Aufbau des menschlichen Skeletts oder der Muskulatur förderlich sein, um nicht auf bestimmte Klischees ‚hereinzufallen‘, die eine zeichnerische Umsetzung oft begleiten. So ist z.B. nicht alles, was am Auge theoretisch ‚weiß‘ ist auch wirklich die hellste Stelle in der Zeichnung und natürlich unterliegt der liegende Akt einer gewissen perspektivischen Verkürzung, die sich ebenso aus der jeweiligen Position des Betrachtenden erklärt, wie auch aus der Tatsache, dass der menschliche Körper ein 3-dimenionales Gebilde ist.

Neben dem Beobachten und Verstehen, erproben wir unterschiedlichste zeichnerische Materialien. Dabei werden wir feststellen, dass sich nicht nur alles zeichnen, sondern auch mit allem zeichnen lässt, es aber mit einigen Materialien einfacher ist z.B. Licht und Schatten einzufangen und andere bestens der Umsetzung einer schnellen, vielleicht sogar wilden Geste oder Körperhaltung dienen.

Dozentin:
Agnes Mrowiec
Datum und Uhrzeit:
Freitags von 12:15 bis 14:30 Uhr
1. Sitzung am Freitag, 21.10.2022
Ort:
MZ Atelier (MZ 0/18)
Anmeldung unter:
Dozentin:
Agnes Mrowiec
Datum und Uhrzeit:
Freitags von 12:15 bis 14:30 Uhr
1. Sitzung am Freitag, 21.10.2022
Ort:
MZ Atelier (MZ 0/18)
Anmeldung unter:

Vita