Theater

Archiv

Studierenden Ensembles

Surprise Surprise

Wir leben in Zeiten der kurzfristigen Planungen. Niemand weiß, ob das heute Geplante auch morgen noch gilt. Plot-Twists in Filmen und Büchern als literarische Technik kennen und schätzen wir, aber plötzliche, unerwartete Wendungen kommen auch seit jeher im Theater vor! Schon mit des „Pudels Kern“ erfahren wir, dass sich hinter dem Sichtbaren etwas ganz Anderes verstecken kann. Dem „Hamlet“ erscheint unverhofft ein Geist. Aber was geschähe, wenn er einfach nicht auftauchen würde?

Wir wissen nicht, was heute Abend aufgeführt wird. Wer dabei sein kann, ist unklar. Wir reagieren spontan und spielen so oder so. Schließlich verschafft das Unverhoffte im Theater oft die glücklichsten Spielmomente. Obwohl wir alle hinter FFP2-Masken versteckt bleiben müssen, was uns hörbar einschränken wird, aber uns schützt.

Premiere: 29.1.2022

Studierenden Ensembles

Surprise Surprise

Wir leben in Zeiten der kurzfristigen Planungen. Niemand weiß, ob das heute Geplante auch morgen noch gilt. Plot-Twists in Filmen und Büchern als literarische Technik kennen und schätzen wir, aber plötzliche, unerwartete Wendungen kommen auch seit jeher im Theater vor! Schon mit des „Pudels Kern“ erfahren wir, dass sich hinter dem Sichtbaren etwas ganz Anderes verstecken kann. Dem „Hamlet“ erscheint unverhofft ein Geist. Aber was geschähe, wenn er einfach nicht auftauchen würde?

Wir wissen nicht, was heute Abend aufgeführt wird. Wer dabei sein kann, ist unklar. Wir reagieren spontan und spielen so oder so. Schließlich verschafft das Unverhoffte im Theater oft die glücklichsten Spielmomente. Obwohl wir alle hinter FFP2-Masken versteckt bleiben müssen, was uns hörbar einschränken wird, aber uns schützt.

Premiere: 29.1.2022

Leitung:
Karin Freymeyer, Meike Gnaß, Marina Mucha, Christoph Ranft
Samstag, 29.1.2022 um 19.00 Uhr
Sonntag, 30.1.2022 um 19.00 Uhr
Ort:
Theatersaal im Musischen Zentrum
Leitung:
Karin Freymeyer, Meike Gnaß, Marina Mucha, Christoph Ranft
Samstag, 29.1.2022 um 19.00 Uhr
Sonntag, 30.1.2022 um 19.00 Uhr
Ort:
Theatersaal im Musischen Zentrum
Studierenden-Ensembles

Lysistrata

“Lysistrata“. Die Auflöserin des Heeres. Ein mehr als passender Name, den der Dichter Aristophanes 411 v. Chr. der Protagonistin seiner Komödie gab. Er macht Lysistrata zu einer Verschwörerin – einer Kämpferin für den Frieden. Denn der Krieg gegen Athen dauert schon lang und bringt viel Leid mit sich. Wenn die Männer das Kämpfen nicht lassen können, dann müssen die Frauen sie eben dazu bringen. Lysistrata weiß auch genau, wie sie das anstellen können: Indem sie sich den Männern sexuell verweigern, bis endlich wieder Frieden herrscht.

Fünf studentische Ensembles studieren unabhängig voneinander Szenen ein und präsentieren gemeinsam die Komödie. Kein Ensemble hat vorher die Arbeit des anderen Ensembles gesehen. Von Szene zu Szene werden Schaupielende und Spielweisen wechseln.

Studierenden-Ensembles

Lysistrata

“Lysistrata“. Die Auflöserin des Heeres. Ein mehr als passender Name, den der Dichter Aristophanes 411 v. Chr. der Protagonistin seiner Komödie gab. Er macht Lysistrata zu einer Verschwörerin – einer Kämpferin für den Frieden. Denn der Krieg gegen Athen dauert schon lang und bringt viel Leid mit sich. Wenn die Männer das Kämpfen nicht lassen können, dann müssen die Frauen sie eben dazu bringen. Lysistrata weiß auch genau, wie sie das anstellen können: Indem sie sich den Männern sexuell verweigern, bis endlich wieder Frieden herrscht.

Fünf studentische Ensembles studieren unabhängig voneinander Szenen ein und präsentieren gemeinsam die Komödie. Kein Ensemble hat vorher die Arbeit des anderen Ensembles gesehen. Von Szene zu Szene werden Schaupielende und Spielweisen wechseln.

Leitung:
Nicolas Deden, Karin Freymeyer, Meike Gnaß, Marina Mucha, Christoph Ranft
Samstag, 9. Juli 2022 um 19 Uhr
Sonntag, 10. Juli 2022 um 19 Uhr
Ort:
Musisches Zentrum
Leitung:
Nicolas Deden, Karin Freymeyer, Meike Gnaß, Marina Mucha, Christoph Ranft
Samstag, 9. Juli 2022 um 19 Uhr
Sonntag, 10. Juli 2022 um 19 Uhr
Ort:
Musisches Zentrum

Vita