Bildende Kunst
Modul 2 des Zertifikats „KUNST – KULTUR – ÄSTHETIK.“
Einführung in die ästhetische und kulturelle Bildung – Theorie und Praxis
Teil 1: Künstlerische Techniken (Übung, praktisches Seminar an der Fakultät für Sportwissenschaften oder Workshop im Musischen Zentrum (MZ)) im SoSe oder im WiSe
Teil 2: Kolloquium/Übung vor Originalen (Blockveranstaltungen im Atelier des MZ, sowie Exkursionen z.B. in Museen, zu Tanz- oder Theateraufführungen in der näheren Umgebung oder/und am MZ oder an der Fakultät für Sportwissenschaften, 7-8 Blockveranstaltungen im SoSe, jeweils ca. 10-18 Uhr, Termine nach Vereinbarung) Infos zum Kolloquium hier oder hier
Teil 3: Textlektüre (vorbereitendes Selbststudium) im WiSe
Teil 4: Einführung in die ästhetische und kulturelle Bildung (zwei Blockveranstaltungen im WiSe, Termine jeweils ca. 10-18 Uhr nach Vereinbarung)
Beschreibung:
Das Modul „Einführung in die ästhetische und kulturelle Bildung – Theorie und Praxis“ ist das zweite Modul im Zertifikat „KUNST – KULTUR – ÄSTHETIK. Kulturelle und ästhetische Bildung – gesellschaftliche Herausforderung und Perspektive“ und setzt den erfolgreichen Besuch eines Basismoduls voraus.
Das Modul Einführung in die ästhetische und kulturelle Bildung – Theorie und Praxis“ stellt die Auseinandersetzung mit ästhetischen Erfahrungen, kulturellen Begegnungen und Begegnungen mit Kunst in allen Formen: Theater, Musik, Tanz, Malerei, Fotografie, Neue Medien etc. in den Mittelpunkt und greift einen Bereich der Bildung auf, der an Hochschulen ohne künstlerische Ausrichtung selten eine Rolle spielt.
Teil 1 – im WiSe oder SoSe
Die Studierenden wählen aus, ob sie eine weitere oder eine bereits erlernte künstlerische Technik während eines Seminars oder Workshops erlernen bzw. vertiefen möchten (produktive Beschäftigung mit Kunst). Sie wählen zwischen: Teilnahme an einer praktischen Veranstaltung des Bereichs Bildende Kunst im Musischen Zentrums, Infos hier
oder Teilnahme an einer praktischen Veranstaltung der Fakultät für Sportwissenschaft (Info über: [email protected])
Teil 2 – im SoSe
Während des „Kolloquiums“ und „Übung vor Originalen“, also z. B. durch Gespräche über Kunst in Ausstellungen oder Aufführungen, vertiefen die Studierenden ihr bereits erlerntes künstlerisches Wissen (rezeptive Beschäftigung mit Kunst). Infos hier und hier
Teil 3 und 4 – im WiSe
Im zweiten und dritten Teil des Moduls lernen die Studierenden mittels Fachliteratur und Kurzvorträgen verschiedene Handlungsfelder der kulturellen und ästhetischen Bildung kennen. Innerhalb der zwei Blocktage des vierten Modulteils werden durch kurze ästhetische Übungen und Experimente mit kreativen, künstlerischen Verfahren die eigene ästhetische Wahrnehmung sensibilisiert und durch Analyse und Reflexion des eigenen ästhetischen Vorgehens verdeutlicht, wie mit künstlerischen Methoden ästhetische Erfahrungen ermöglicht und ästhetische Projekte im pädagogischen oder sozialen Feld konzipiert werden können.
Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Modul ist der erfolgreiche Besuch eines für das Zertifikat „KUNST – KULTUR – ÄSTHETIK. Kulturelle und ästhetische Bildung – gesellschaftliche Herausforderung und Perspektive“ ausgewiesenen Basismoduls („Modul 1: Basismodul – künstlerische Praxis)“ im Optionalbereich im Umfang von 5 CP. Infos hier
Die Module des Zertifikats werden in der Modulsuche des Optionalbereichs und in der Modulbeschreibung in eCampus ausgewiesen.
Studierende der Sportwissenschaft können an diesem Modul nur teilnehmen, wenn sie keinen der Modulteile für ihr Fach verwenden.
Es sind Kosten für Eintrittsgelder im Umfang von ca. 10,00 – 20,00 € einzuplanen.
Hinweis : Das Modul „Einführung in die ästhetische und kulturelle Bildung – Theorie und Praxis“ wird jedes Semester angeboten, es wird jedoch empfohlen, im Sommersemester zu starten.
Dozentin:
Dr. Denise Temme (Sportarten und Bewegungsfelder) und Denise Winter (Musisches Zentrum / Bereich Kunst)
Datum und Uhrzeit:
im SoSe: Kolloquium (Teil 2)
4-5 Termine jeweils ca. 7h, Beginn ab Mai 2025 nach Vereinbarung (Doodle-Liste), Vorbereitendes Zoom-Treffen am Mo. 28.4.2025, 10:00 – 11:00 Uhr
im WiSe: Einführung ästhetische Bildung (Teil 3 und 4), Daten werden noch bekannt gegeben
4-5 Termine jeweils ca. 7h, Beginn ab Mai 2025 nach Vereinbarung (Doodle-Liste), Vorbereitendes Zoom-Treffen am Mo. 28.4.2025, 10:00 – 11:00 Uhr
im WiSe: Einführung ästhetische Bildung (Teil 3 und 4), Daten werden noch bekannt gegeben
Ort:
Atelier des MZ (Raum 0/18) und Exkursionen
Anmeldung unter:
eCampus und per Mail an [email protected] mit kurzer Notiz zu Motivation und Vorerfahrung (für das Kolloquium)
Dozentin:
Dr. Denise Temme (Sportarten und Bewegungsfelder) und Denise Winter (Musisches Zentrum / Bereich Kunst)
Datum und Uhrzeit:
im SoSe: Kolloquium (Teil 2)
4-5 Termine jeweils ca. 7h, Beginn ab Mai 2025 nach Vereinbarung (Doodle-Liste), Vorbereitendes Zoom-Treffen am Mo. 28.4.2025, 10:00 – 11:00 Uhr
im WiSe: Einführung ästhetische Bildung (Teil 3 und 4), Daten werden noch bekannt gegeben
4-5 Termine jeweils ca. 7h, Beginn ab Mai 2025 nach Vereinbarung (Doodle-Liste), Vorbereitendes Zoom-Treffen am Mo. 28.4.2025, 10:00 – 11:00 Uhr
im WiSe: Einführung ästhetische Bildung (Teil 3 und 4), Daten werden noch bekannt gegeben
Ort:
Atelier des MZ (Raum 0/18) und Exkursionen
Anmeldung unter:
eCampus und per Mail an [email protected] mit kurzer Notiz zu Motivation und Vorerfahrung (für das Kolloquium)