Theater
Optionalbereich

Körper und Bewegung im Schauspiel
Teil 1:
Die alten Erkenntnisse der Lehrenden im Schauspiel über den Zusammenhang von Körper, Bewegung und Bewusstsein bestätigen heutige neuropsychologische Studien. „As we have seen, action is a process; it is neither a result nor a product. Action has phases, in unfolds in time; neuroscientist know this very well, but theatre-makers have always known it.” (Clelia Falletti, in: Ingrid Hentschel, Imagination und Theater, Berlin 2022, S.167)
Michael Tschechow, Jerzy Grotowski, Wsewolod Meyerhold, Jacques Lecoq u.a. beschrieben ihre spezifischen Methoden im physischen Spiel des Schauspielenden. Wir diskutieren manche Texte und haben so eine theoretische Grundlage für die schauspielpraktischen Analysen und Erfahrungen in der persönlichen Körper- und Bewegungsarbeit.
Teil 2:
Wir analysieren die Technik der Bewegungen der obengenannten Schauspiellehrenden, um den Zusammenhang am eigenen Leib von Körper, Denken, Handeln und Gestalten zu erleben.
Selbstständig entwickeln alle Teilnehmenden eine Bewegungsabfolge die einer (non)verbalen Rolle als gestische Grundlage dient. Für die Abschlusspräsentation werden diese Rollen im Ensemble zu einer Collage zusammengefügt.
Biite auch die Angaben im Vorlesungsverzeichnis beachten!
Dozentin:
Karin Freymeyer
Datum und Uhrzeit:
Mittwoch, 10.15-13.45 Uhr
Ort:
Theatersaal im Musischen Zentrum
Bitte melden Sie sich in eCampus über das Modul an:
Dozentin:
Karin Freymeyer
Datum und Uhrzeit:
Mittwoch, 10.15-13.45 Uhr
Ort:
Theatersaal im Musischen Zentrum