Bildende Kunst

SUMMER SCHOOL 2023 – Workshops, Diskussionen und Vorträge
Der Raum zwischen zwei Flächen – KÜNSTLERISCHES HANDELN MIT ANALOGEN GESTALTUNGSMITTELN
Für die Summer School ziehen wir für eine Woche buchstäblich den Stecker und arbeiten mit analogen künstlerischen Mitteln und Techniken. Dabei versteht sich das analoge künstlerische Handeln nicht gleich als Gegensatz zu digitalen Lösungsansätzen. Es ist vielmehr ein anderer Entwicklungs- und Herstellungsprozess von künstlerischen Arbeiten. Selbstverständlich ist nicht alles ohne Strom umsetzbar. Bei dieser Überlegung geht es auch weniger um ein Pro und Kontra – als um den Reiz, sich mit dem umgebenden (physischen) Raum auseinanderzusetzen und wie dieser auf uns, unseren Körper und unsere künstlerischen Handlungen wirkt. Denn das ist in der Nutzung von digitalen Medien oft der größte Unterschied, viele der vor allem in der Postproduktion getätigten Handlungen und Entscheidungen finden in einem eher kleinen Raum statt: im Abstand von Körper zu Tisch, Stuhl und Rechner. In der Summer School brechen wir dieses Setting auf. Ja, wir schmeißen gegebenenfalls auch die Stühle und Tische raus und arbeiten auf dem Boden, unter freiem Himmel und mit unserem eigenen Körper. Vor allem arbeiten wir gemeinsam und parallel (analog) in einem physisch erfahrbaren Raum: dem Atelier, dem Projektraum bzw. den künstlerischen Werkstätten.
Angeleitet durch ein interdisziplinäres Team von Lehrenden entwickeln Studierende mit verschiedenen analogen künstlerischen Mitteln eigene künstlerische Ansätze zu einem selbstgewählten Thema. Material sind der eigene Körper im physischen Raum unter der Verwendung der verschiedenen analogen Techniken wie Zeichnen, Drucken, Modellieren, Schreiben und Vortragen von Texten und die spontane oder choreografierte Bewegung im Raum. Dabei können vorher skizzierte Ideen umgesetzt werden oder es kann sich erst im Dialog mit dem Material eine Gestaltungsabsicht konturieren. Die eigene Biografie und universitäre Arbeit können in den Gestaltungsprozess einfließen und als Vorlage für die eigenen künstlerischen Arbeiten Verwendung finden. Innerhalb der Gruppe werden die (Zwischen-)Ergebnisse gegenseitig gezeigt und besprochen. Die Studierenden lernen Selbstwirksamkeit zu erfahren, Haltung zu entwickeln und die eigene Kommunikation zu stärken.
Die verschiedenen Workshop-Inhalte in den Bereichen:
Workshop 1: Zeichnung, Malerei und Collage
Workshop 2: Text und Sprache
Workshop 3: experimentelles Arbeiten mit verschiedenen Drucktechniken
werden hier in Kürze genauer beschrieben.
ANMELDUNG:
Summer School: 28.08-02.09.2023, ganztägig
Verpflichtendes Vorbereitungstreffen: 20.06.2023, 10-12 Uhr im Zoom
Anmeldung für das Vorbereitungstreffen per Mail mit kurzem Motivationsschreiben (ca. 5 Sätze) an mz-kunst@rub.de bis Mo.,19.06.2023. Bitte geben Sie Ihren Workshopwunsch und Ihre Matrikelnummer, sowie das Studienfach und die Fachsemesterzahl an.
Die Anmeldung über eCampus für das gesamte Modul: 21.06. (ab 12 Uhr) – 28.06.2023 (bis 12 Uhr)
ECTS Credits: 5
Für B.A.-Studierende aller Fachrichtungen ab dem 3. FS und M.A.-Studierende aller Fachrichtungen aller FS (bitte die Anrechnungsmöglichkeit selbständig prüfen) mit Interesse und Offenheit an der Auseinandersetzung mit Kunst, Wissenschaft und interdisziplinärer Zusammenarbeit. Die Literatur wird über Moodle bereitgestellt