MUSIK
Seminar im Sommersemester 2025
Fluchtpunkt Musik - Zwischen Krieg und Frieden
„[…] while Mnemosyne, the Greek goddess of memory, was said to be the mother of all the Muses, this book contends that one daughter was the first among equals. Memory resonates with the cadences, the revelations, the opacities, and the poignancies of music.“ (Jeremy Eichler, Time’s Echo)
In Erinnerung an das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa am 8. Mai 1945 werden Chor und Orchester der RUB in diesem Semester Frank Martins „In terra pax“ und Dimitri Schostakowitschs 9. Sinfonie einstudieren und am Ende des Semesters zur Aufführung bringen. Beide Werke entstanden im letzten Jahr des verheerenden Krieges. Während Anlass für das Oratorium des Schweizer Komponisten Frank Martin ein Auftrag von Radio Genf war, für den Tag des Waffenstillstands ein Werk für Chor und Orchester zu schreiben, das dann über Rundfunk ausgestrahlt werden sollte, entstand die Sinfonie des Schostakowitschs ohne einen solchen dezidierten Auftrag aber zweifellos unter dem Erwartungsdruck, für den Sieg eine heroische Sinfonie komponieren zu müssen. Die Verschiedenartigkeit der beiden Kompositionen gibt Anstoss, über den Umgang und die Funktion von Musik nachzudenken und sich auf die Spur musikalischer Werke zu begeben, die im Kontext gesellschaftlicher Krisensituationen entstanden sind und damit die Dimensionen einer „bewusstlosen Geschichtsschreibung“ (Adorno) ins Bewusstsein zu holen.
Im Seminar werden neben den beiden erwähnten Werken weitere Kompositionen von Arnold Schönberg, Benjamin Britten, Richard Strauss, Ludwig van Beethoven, Heinrich Schütz und anderen behandelt.
Beschreibung Teil 2a:
Mitwirkung im Chor (Erarbeitung eines Chorwerks), beachten Sie bitte die Angaben unter dem Punkt „Voraussetzungen“.
Beschreibung Teil 2b:
Mitwirkung im Orchester (Erarbeitung eines symphonischen Programms mit abschließendem Konzert), beachten Sie bitte die Angaben unter dem Punkt „Voraussetzungen“.
Lernziele:
Das Modul vermittelt kulturelle und musikwissenschaftliche Kompetenz bzw. musiktheoretische Grundlagen und den Umgang mit Musiknotation.
In Teil 2a und 2b werden musikpraktische Erfahrung durch Singen im Chor oder Spielen im Orchester erworben. Sowohl im theoretischen wie auch praktischen Teil wird die Teamfähigkeit geschult.
Voraussetzungen:
Das Modul eignet sich für interessierte Studierende in jedem Studienjahr der Bachelor-Phase und erfordert bei Mitwirkung im Chor (2a) keine speziellen Vorkenntnisse aber die Fähigkeit, Melodien intonationssicher nachsingen zu können und die Bereitschaft, sich die für die Konzertaufführung des Werkes notwendige sängerischen Fertigkeiten zu erarbeiten. Eine stimmliche Überprüfung findet zu Beginn der Semesters statt. Für den Mitwirkung im Orchester (2b) sind die solide Beherrschung eines Orchesterinstrumentes und ein Einzel-Vorspiel beim Dirigenten erforderlich.
Detaillierte Beschreibung des Moduls in Campus.
Seminar im Sommersemester 2025
Fluchtpunkt Musik - Zwischen Krieg und Frieden
„[…] while Mnemosyne, the Greek goddess of memory, was said to be the mother of all the Muses, this book contends that one daughter was the first among equals. Memory resonates with the cadences, the revelations, the opacities, and the poignancies of music.“ (Jeremy Eichler, Time’s Echo)
In Erinnerung an das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa am 8. Mai 1945 werden Chor und Orchester der RUB in diesem Semester Frank Martins „In terra pax“ und Dimitri Schostakowitschs 9. Sinfonie einstudieren und am Ende des Semesters zur Aufführung bringen. Beide Werke entstanden im letzten Jahr des verheerenden Krieges. Während Anlass für das Oratorium des Schweizer Komponisten Frank Martin ein Auftrag von Radio Genf war, für den Tag des Waffenstillstands ein Werk für Chor und Orchester zu schreiben, das dann über Rundfunk ausgestrahlt werden sollte, entstand die Sinfonie des Schostakowitschs ohne einen solchen dezidierten Auftrag aber zweifellos unter dem Erwartungsdruck, für den Sieg eine heroische Sinfonie komponieren zu müssen. Die Verschiedenartigkeit der beiden Kompositionen gibt Anstoss, über den Umgang und die Funktion von Musik nachzudenken und sich auf die Spur musikalischer Werke zu begeben, die im Kontext gesellschaftlicher Krisensituationen entstanden sind und damit die Dimensionen einer „bewusstlosen Geschichtsschreibung“ (Adorno) ins Bewusstsein zu holen.
Im Seminar werden neben den beiden erwähnten Werken weitere Kompositionen von Arnold Schönberg, Benjamin Britten, Richard Strauss, Ludwig van Beethoven, Heinrich Schütz und anderen behandelt.
Beschreibung Teil 2a:
Mitwirkung im Chor (Erarbeitung eines Chorwerks), beachten Sie bitte die Angaben unter dem Punkt „Voraussetzungen“.
Beschreibung Teil 2b:
Mitwirkung im Orchester (Erarbeitung eines symphonischen Programms mit abschließendem Konzert), beachten Sie bitte die Angaben unter dem Punkt „Voraussetzungen“.
Lernziele:
Das Modul vermittelt kulturelle und musikwissenschaftliche Kompetenz bzw. musiktheoretische Grundlagen und den Umgang mit Musiknotation.
In Teil 2a und 2b werden musikpraktische Erfahrung durch Singen im Chor oder Spielen im Orchester erworben. Sowohl im theoretischen wie auch praktischen Teil wird die Teamfähigkeit geschult.
Voraussetzungen:
Das Modul eignet sich für interessierte Studierende in jedem Studienjahr der Bachelor-Phase und erfordert bei Mitwirkung im Chor (2a) keine speziellen Vorkenntnisse aber die Fähigkeit, Melodien intonationssicher nachsingen zu können und die Bereitschaft, sich die für die Konzertaufführung des Werkes notwendige sängerischen Fertigkeiten zu erarbeiten. Eine stimmliche Überprüfung findet zu Beginn der Semesters statt. Für den Mitwirkung im Orchester (2b) sind die solide Beherrschung eines Orchesterinstrumentes und ein Einzel-Vorspiel beim Dirigenten erforderlich.
Detaillierte Beschreibung des Moduls in Campus.
Dozent:
Nikolaus Müller
Datum und Uhrzeit:
Seminar Dienstags 14-18 Uhr (1. Sitzung 15.4.25)
Orchesterproben montags 19.30-21.45 h oder
Chorproben dienstags 19.30-21.45 h
Orchesterproben montags 19.30-21.45 h oder
Chorproben dienstags 19.30-21.45 h
Ort:
MZ (Chorprobenraum)
Freie Plätze:
15
Dozent:
Nikolaus Müller
Datum und Uhrzeit:
Seminar Dienstags 14-18 Uhr (1. Sitzung 15.4.25)
Orchesterproben montags 19.30-21.45 h oder
Chorproben dienstags 19.30-21.45 h
Orchesterproben montags 19.30-21.45 h oder
Chorproben dienstags 19.30-21.45 h
Ort:
MZ (Chorprobenraum)
Freie Plätze:
15