bildende KUNST

KURSE UND WORKSHOPS

Neben den Seminaren des Optionalbereichs und Abseits vom Notendruck finden Kurse und Workshops zum Erlernen verschiedener künstlerischer Techniken statt. Die praktische Arbeit, das Experimentieren, Riskieren und der gemeinsame Austausch über die eigene künstlerische Arbeit stehen dabei im Vordergrund.

Workshop im Sommersemester 2025

Keramik 2 - Aufbauworkshop: Freie Form/Skulptur aus Keramik

Der Workshop richtet sich an Studierende, die Workshop 1 abgeschlossen haben. Das Aufbauen einer freien, künstlerischen Form steht im Fokus. Mit erlernten Aufbautechniken wird zu einer eigenständigen, keramischen Skulptur/ freien Form gefunden. Zusätzlich wird das Glasieren geschrühter (zum Teil engobierter) Keramik vermittelt.
Die Keramik bei 1060° gebrannt und anschließend während des RUNDGANGS im Foyer des Musischen Zentrums ausgestellt, bevor sie in den Besitz des Workshopteilnehmenden übergeht.

Anmeldung ausschließlich via Moodle! (Link)
Titel: Keramik 2 // SoSe 2025
Anmeldestopp 12 TN.
Anmeldung für die Warteliste bitte per Mail an: [email protected]
Bitte im Betreff Kurstitel und Anmeldung Warteliste notieren.

Dieser Workshop ist Teil des „freien Bereichs“ des MZ. Ein CP-Erwerb ist nicht möglich. Der Workshop kann für das zweite Modul des Zertifikats „Kunst Kultur Ästhetik“ angerechnet werden. Infos hier

Workshop im Sommersemester 2025

Keramik 2 - Aufbauworkshop: Freie Form/Skulptur aus Keramik

Der Workshop richtet sich an Studierende, die Workshop 1 abgeschlossen haben. Das Aufbauen einer freien, künstlerischen Form steht im Fokus. Mit erlernten Aufbautechniken wird zu einer eigenständigen, keramischen Skulptur/ freien Form gefunden. Zusätzlich wird das Glasieren geschrühter (zum Teil engobierter) Keramik vermittelt.
Die Keramik bei 1060° gebrannt und anschließend während des RUNDGANGS im Foyer des Musischen Zentrums ausgestellt, bevor sie in den Besitz des Workshopteilnehmenden übergeht.

Anmeldung ausschließlich via Moodle! (Link)
Titel: Keramik 2 // SoSe 2025
Anmeldestopp 12 TN.
Anmeldung für die Warteliste bitte per Mail an: [email protected]
Bitte im Betreff Kurstitel und Anmeldung Warteliste notieren.

Dieser Workshop ist Teil des „freien Bereichs“ des MZ. Ein CP-Erwerb ist nicht möglich. Der Workshop kann für das zweite Modul des Zertifikats „Kunst Kultur Ästhetik“ angerechnet werden. Infos hier

Dozentin:
Dipl.Des. Petra Hilpert
Datum und Uhrzeit:
Mittwochs 21.5./ 28.5./ 4.6./ 18.6.
Uhrzeit: 11-14 Uhr
RUNDGANG: Sa. 19.07.2025, 12-16 Uhr
Ort:
Keramikwerkstatt (MZ 0/19)
Anmeldung unter:
Moodle, siehe Links
Dozentin:
Dipl.Des. Petra Hilpert
Datum und Uhrzeit:
Mittwochs 21.5./ 28.5./ 4.6./ 18.6.
Uhrzeit: 11-14 Uhr
RUNDGANG: Sa. 19.07.2025, 12-16 Uhr
Ort:
Keramikwerkstatt (MZ 0/19)
Anmeldung unter:
Moodle, siehe Links
Workshop im Sommersemester 2025

Keramik 1: Ton erleben, begreifen, bearbeiten. Einführung in den Umgang mit plastischen, keramischen Massen.

Im Workshop werden die wichtigsten Aufbaumethoden des natürlichen Werkstoffs Ton vermittelt. Das haptische Erleben, der Umgang mit dem „erdigen“ Material, sowie das Modellieren der plastischen, keramischen Masse soll zu einer frei erdachten Form führen, die unter Anleitung erstellt wird.
Nach dem Trocknen und vor dem 1. Brand (bei 960°) kann das keramische Werk mit Engoben farbig bearbeitet werden.
Danach wird die Keramik bei 960° gebrannt und anschließend während des RUNDGANGS im Foyer des Musischen Zentrums ausgestellt, bevor sie in den Besitz des Workshopteilnehmenden übergeht.

Anmeldung ausschließlich via Moodle! (Link)
Titel: Keramik 1 // SoSe 2025
Anmeldestopp bei 12 TN.
Anmeldung für die Warteliste bitte per Mail an: [email protected]
Bitte im Betreff Kurstitel und Anmeldung Warteliste notieren.

Dieser Workshop ist Teil des „freien Bereichs“ des MZ. Ein CP-Erwerb ist nicht möglich. Der Workshop kann für das zweite Modul des Zertifikats „Kunst Kultur Ästhetik“ angerechnet werden. Infos hier

Workshop im Sommersemester 2025

Keramik 1: Ton erleben, begreifen, bearbeiten. Einführung in den Umgang mit plastischen, keramischen Massen.

Im Workshop werden die wichtigsten Aufbaumethoden des natürlichen Werkstoffs Ton vermittelt. Das haptische Erleben, der Umgang mit dem „erdigen“ Material, sowie das Modellieren der plastischen, keramischen Masse soll zu einer frei erdachten Form führen, die unter Anleitung erstellt wird.
Nach dem Trocknen und vor dem 1. Brand (bei 960°) kann das keramische Werk mit Engoben farbig bearbeitet werden.
Danach wird die Keramik bei 960° gebrannt und anschließend während des RUNDGANGS im Foyer des Musischen Zentrums ausgestellt, bevor sie in den Besitz des Workshopteilnehmenden übergeht.

Anmeldung ausschließlich via Moodle! (Link)
Titel: Keramik 1 // SoSe 2025
Anmeldestopp bei 12 TN.
Anmeldung für die Warteliste bitte per Mail an: [email protected]
Bitte im Betreff Kurstitel und Anmeldung Warteliste notieren.

Dieser Workshop ist Teil des „freien Bereichs“ des MZ. Ein CP-Erwerb ist nicht möglich. Der Workshop kann für das zweite Modul des Zertifikats „Kunst Kultur Ästhetik“ angerechnet werden. Infos hier

Dozentin:
Dipl.Des. Petra Hilpert
Datum und Uhrzeit:
Mittwochs 9.4./16.4./23.4./30.4./7.5.
Uhrzeit: 11-14 Uhr
RUNDGANG: Sa. 19.07.2025, 12-16 Uhr
Ort:
Keramikwerkstatt (MZ 0/19)
Anmeldung unter:
Moodle, siehe Links
Dozentin:
Dipl.Des. Petra Hilpert
Datum und Uhrzeit:
Mittwochs 9.4./16.4./23.4./30.4./7.5.
Uhrzeit: 11-14 Uhr
RUNDGANG: Sa. 19.07.2025, 12-16 Uhr
Ort:
Keramikwerkstatt (MZ 0/19)
Anmeldung unter:
Moodle, siehe Links
Seminar im Sommersemester 2025

Malerei in Öl - Aktfigur im Raum

Die menschliche Figur hat mehr mit Raum gemeinsam, als man gewöhnlich denkt, denn auch sie ist ein räumliches Gebilde. Während man in der Zeichnung eventuell mit einer Linie ihre Konturen andeuten kann, arbeitet die malerische Darstellung einer Figur, wie eines Raumes auch, immer mit Flächen. Sie machen die jeweiligen Volumina sichtbar, die ihrerseits von bestimmten Farben im Licht und anderen Farben im Schatten gekennzeichnet sind.

Ähnlich wie im Kurs zur Zeichnung, werden wir auch in der Malerei mit einem Aktmodell arbeiten. Doch während in einer Zeichnung der Raum um die Figur im Weiß des Papiers verschwinden kann, muss er in der Malerei anders bearbeitet werden. Bevor wir uns jedoch malerisch an größere Formate begeben, werden wir uns mit schnellen Zeichenkohle- und Ölskizzen der Komposition widmen, und so die Platzierung der Figur im Raum und auf unserem Blatt untersuchen. So können wir erfahren, was uns im Besonderem interessiert. Ist es mehr eine realistische Darstellung der Figur mit ‚Haut und Haar‘? Oder eine skizzenhafte, wobei der Fokus auf einer atmosphärischen Verortung der Figur im Raum liegen könnte? Oder wird diese am Ende gar nicht so wichtig sein und unser Blick fällt an zeichnerisch gesetzten figürlichen Konturen vorbei in den Raum?

Die Ölmalerei selbst wird Thema im Kurs sein: ihre technischen Erfordernisse, sowie die Trocknungszeiten, die sie braucht. Genau diese Zeit können wir uns zunutze machen und unsere Malerei, nach den ersten Skizzen, langsam aufbauen. Dabei können wir sehr viel über die Farben, ihr Verhältnis zueinander und die Möglichkeiten ihres Auftrags lernen.

Anmeldung ausschließlich via Moodle! (Link)
Titel: Malerei // SoSe 2025
Anmeldestopp 17 TN.
Anmeldung für die Warteliste bitte per Mail an: [email protected]
Bitte im Betreff Kurstitel und Anmeldung Warteliste notieren.

Dieser Workshop ist Teil des „freien Bereichs“ des MZ. Ein CP-Erwerb ist nicht möglich. Der Workshop kann für das zweite Modul des Zertifikats „Kunst Kultur Ästhetik“ angerechnet werden. Infos hier

Seminar im Sommersemester 2025

Malerei in Öl - Aktfigur im Raum

Die menschliche Figur hat mehr mit Raum gemeinsam, als man gewöhnlich denkt, denn auch sie ist ein räumliches Gebilde. Während man in der Zeichnung eventuell mit einer Linie ihre Konturen andeuten kann, arbeitet die malerische Darstellung einer Figur, wie eines Raumes auch, immer mit Flächen. Sie machen die jeweiligen Volumina sichtbar, die ihrerseits von bestimmten Farben im Licht und anderen Farben im Schatten gekennzeichnet sind.

Ähnlich wie im Kurs zur Zeichnung, werden wir auch in der Malerei mit einem Aktmodell arbeiten. Doch während in einer Zeichnung der Raum um die Figur im Weiß des Papiers verschwinden kann, muss er in der Malerei anders bearbeitet werden. Bevor wir uns jedoch malerisch an größere Formate begeben, werden wir uns mit schnellen Zeichenkohle- und Ölskizzen der Komposition widmen, und so die Platzierung der Figur im Raum und auf unserem Blatt untersuchen. So können wir erfahren, was uns im Besonderem interessiert. Ist es mehr eine realistische Darstellung der Figur mit ‚Haut und Haar‘? Oder eine skizzenhafte, wobei der Fokus auf einer atmosphärischen Verortung der Figur im Raum liegen könnte? Oder wird diese am Ende gar nicht so wichtig sein und unser Blick fällt an zeichnerisch gesetzten figürlichen Konturen vorbei in den Raum?

Die Ölmalerei selbst wird Thema im Kurs sein: ihre technischen Erfordernisse, sowie die Trocknungszeiten, die sie braucht. Genau diese Zeit können wir uns zunutze machen und unsere Malerei, nach den ersten Skizzen, langsam aufbauen. Dabei können wir sehr viel über die Farben, ihr Verhältnis zueinander und die Möglichkeiten ihres Auftrags lernen.

Anmeldung ausschließlich via Moodle! (Link)
Titel: Malerei // SoSe 2025
Anmeldestopp 17 TN.
Anmeldung für die Warteliste bitte per Mail an: [email protected]
Bitte im Betreff Kurstitel und Anmeldung Warteliste notieren.

Dieser Workshop ist Teil des „freien Bereichs“ des MZ. Ein CP-Erwerb ist nicht möglich. Der Workshop kann für das zweite Modul des Zertifikats „Kunst Kultur Ästhetik“ angerechnet werden. Infos hier

Dozentin:
Agnes Mrowiec
Datum und Uhrzeit:
Freitags von 15:00 bis 17:15 Uhr.
Beginn: Freitag, 18.04.2025
RUNDGANG: Sa. 19.07.2025, 12-16 Uhr
Ort:
Atelier des MZ (Raum 0/18)
Anmeldung unter:
Moodle, siehe Links
Dozentin:
Agnes Mrowiec
Datum und Uhrzeit:
Freitags von 15:00 bis 17:15 Uhr.
Beginn: Freitag, 18.04.2025
RUNDGANG: Sa. 19.07.2025, 12-16 Uhr
Ort:
Atelier des MZ (Raum 0/18)
Anmeldung unter:
Moodle, siehe Links
Seminar im Sommersemester 2025

Figur und Aktfigur - Zeichnen in Bewegung

Im Kurs beschäftigen wir uns auf verschiedene Weise mit der zeichnerischen Darstellung von Körpern – vor einem Modell – hauptsächlich vor einem Aktmodell. Doch kann als Modell auch unser zeichnendes Gegenüber fungieren oder wir uns selbst im Spiegel betrachtet.

Wir nähern uns der menschlichen Figur Schritt für Schritt, indem wir zunächst mit einfachen Verfahren Haltung und Proportionen einer Figur erfassen – im Ruhezustand aber auch in Bewegung. Die Figur in verschiedenen Positionen betrachtend, lernen wir, dass alles, was sich im dreidimensionalen Gebilde eines Körpers abzeichnet, seine anatomischen Gründe hat. Wodurch zeichnen sich Knochen, Muskeln und Gelenke aus, die wir an der Hautoberfläche sehen? Helfen uns bestimmte Kenntnisse bei ihrer zeichnerischen Darstellung? Wie verhält es sich hier mit der Perspektive, die sich z.B. in Verkürzungen von Körperteilen zeigt, denn schließlich betrachten wir alles, was wir sehen, räumlich von einem bestimmten Standpunkt aus. Gibt es Hilfen und Kniffe, die uns jene perspektivische Betrachtung erleichtern und uns helfen, Proportionen besser einzuschätzen? Diesen und vielen anderen Fragen werden wir im Kurs nachgehen.

Anhand des Studiums der menschlichen Figur schulen wir im Kurs zugleich die eigene Wahrnehmung und Darstellungskraft. Daher nutzen wir bei unserer Arbeit, neben dem gängigen Bleistift, experimentell verschiedene zeichnerische Materialien wie beispielsweise Kohle, Kreide oder Tusche. Dabei untersuchen wir die Möglichkeiten ihres Auftrags, ihre Kombinationen und gewinnen Sicherheit im freien Umgang mit ihnen.

Anmeldung ausschließlich via Moodle! (Link)
Titel: Zeichnung // SoSe 2025
Anmeldestopp 17 TN.
Anmeldung für die Warteliste bitte per Mail an: [email protected]
Bitte im Betreff Kurstitel und Anmeldung Warteliste notieren.

Dieses Seminar ist Teil des „freien Bereichs“ des MZ. Ein CP-Erwerb ist nicht möglich. Der Workshop kann für das zweite Modul des Zertifikats „Kunst Kultur Ästhetik“ angerechnet werden. Infos hier und für WUG-Volunteering im Kontext künstlerischer Arbeit. Infos hier bitte beachten Sie hier auch die Infos und Links unter „Besonderheiten“

Seminar im Sommersemester 2025

Figur und Aktfigur - Zeichnen in Bewegung

Im Kurs beschäftigen wir uns auf verschiedene Weise mit der zeichnerischen Darstellung von Körpern – vor einem Modell – hauptsächlich vor einem Aktmodell. Doch kann als Modell auch unser zeichnendes Gegenüber fungieren oder wir uns selbst im Spiegel betrachtet.

Wir nähern uns der menschlichen Figur Schritt für Schritt, indem wir zunächst mit einfachen Verfahren Haltung und Proportionen einer Figur erfassen – im Ruhezustand aber auch in Bewegung. Die Figur in verschiedenen Positionen betrachtend, lernen wir, dass alles, was sich im dreidimensionalen Gebilde eines Körpers abzeichnet, seine anatomischen Gründe hat. Wodurch zeichnen sich Knochen, Muskeln und Gelenke aus, die wir an der Hautoberfläche sehen? Helfen uns bestimmte Kenntnisse bei ihrer zeichnerischen Darstellung? Wie verhält es sich hier mit der Perspektive, die sich z.B. in Verkürzungen von Körperteilen zeigt, denn schließlich betrachten wir alles, was wir sehen, räumlich von einem bestimmten Standpunkt aus. Gibt es Hilfen und Kniffe, die uns jene perspektivische Betrachtung erleichtern und uns helfen, Proportionen besser einzuschätzen? Diesen und vielen anderen Fragen werden wir im Kurs nachgehen.

Anhand des Studiums der menschlichen Figur schulen wir im Kurs zugleich die eigene Wahrnehmung und Darstellungskraft. Daher nutzen wir bei unserer Arbeit, neben dem gängigen Bleistift, experimentell verschiedene zeichnerische Materialien wie beispielsweise Kohle, Kreide oder Tusche. Dabei untersuchen wir die Möglichkeiten ihres Auftrags, ihre Kombinationen und gewinnen Sicherheit im freien Umgang mit ihnen.

Anmeldung ausschließlich via Moodle! (Link)
Titel: Zeichnung // SoSe 2025
Anmeldestopp 17 TN.
Anmeldung für die Warteliste bitte per Mail an: [email protected]
Bitte im Betreff Kurstitel und Anmeldung Warteliste notieren.

Dieses Seminar ist Teil des „freien Bereichs“ des MZ. Ein CP-Erwerb ist nicht möglich. Der Workshop kann für das zweite Modul des Zertifikats „Kunst Kultur Ästhetik“ angerechnet werden. Infos hier und für WUG-Volunteering im Kontext künstlerischer Arbeit. Infos hier bitte beachten Sie hier auch die Infos und Links unter „Besonderheiten“

Dozentin:
Agnes Mrowiec
Datum und Uhrzeit:
Freitags von 12:15 bis 14:30 Uhr
Beginn: Freitag, 18.04.2025
RUNDGANG: Sa. 19.07.2025, 12-16 Uhr
Ort:
Atelier des MZ (Raum 0/18)
Anmeldung unter:
Moodle, siehe Links
Dozentin:
Agnes Mrowiec
Datum und Uhrzeit:
Freitags von 12:15 bis 14:30 Uhr
Beginn: Freitag, 18.04.2025
RUNDGANG: Sa. 19.07.2025, 12-16 Uhr
Ort:
Atelier des MZ (Raum 0/18)
Anmeldung unter:
Moodle, siehe Links
Workshop im Sommersemester 2025

Analoge Fotografie 2: Kleinbildfotografie, Filmentwicklung, Fotolabor

Die Kleinbildfotografie erlebt in den letzten Jahren ein Revival, das sich in sozialen Medien durch einen charakteristischen analogen Look zeigt und in der wachsenden Beliebtheit einfacher Point-and-Shoot-Kameras widerspiegelt. Im Kurs werden wir uns mit diesem Phänomen und der Faszination der analogen Ästhetik auseinandersetzen.

Im ersten Teil befassen wir uns mit den technischen Aspekten des Mediums: der Konfektionierung von Filmen sowie der chemischen Filmentwicklung in der Dose. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Vergrößerung der Negative und der Entwicklung der Abzüge in der Dunkelkammer.

Der zweite Teil des Kurses konzentriert sich auf die typische Arbeitsweise und Ästhetik der Kleinbildfotografie, mit besonderem Fokus auf die Street Photography. Dank ihrer kompakten und flexiblen Technik hat das Kleinbildformat dieses Genre maßgeblich geprägt. Seit der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Jahr 2018 hat sich die Street Photography jedoch deutlich verändert und wurde eingeschränkt. Wir werden uns mit aktuellen Entwicklungen, auch außerhalb Europas, auseinandersetzen.

Teilnehmende die über eigene analoge Kameras verfügen, können diese gerne mitbringen. Das MZ hat einen kleinen Bestand an eigenen Kameras.

Anmeldung ausschließlich via Moodle! (Link)
Titel: Analoge Fotografie 2 // SoSe 2025
Anmeldestopp bei 15 TN.
Anmeldung für die Warteliste bitte per Mail an: [email protected]
Bitte im Betreff Kurstitel und Anmeldung Warteliste notieren.

Dieser Workshop ist Teil des „freien Bereichs“ des MZ. Ein CP-Erwerb ist nicht möglich. Der Workshop kann für das zweite Modul des Zertifikats „Kunst Kultur Ästhetik“ angerechnet werden. Infos hier

Workshop im Sommersemester 2025

Analoge Fotografie 2: Kleinbildfotografie, Filmentwicklung, Fotolabor

Die Kleinbildfotografie erlebt in den letzten Jahren ein Revival, das sich in sozialen Medien durch einen charakteristischen analogen Look zeigt und in der wachsenden Beliebtheit einfacher Point-and-Shoot-Kameras widerspiegelt. Im Kurs werden wir uns mit diesem Phänomen und der Faszination der analogen Ästhetik auseinandersetzen.

Im ersten Teil befassen wir uns mit den technischen Aspekten des Mediums: der Konfektionierung von Filmen sowie der chemischen Filmentwicklung in der Dose. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Vergrößerung der Negative und der Entwicklung der Abzüge in der Dunkelkammer.

Der zweite Teil des Kurses konzentriert sich auf die typische Arbeitsweise und Ästhetik der Kleinbildfotografie, mit besonderem Fokus auf die Street Photography. Dank ihrer kompakten und flexiblen Technik hat das Kleinbildformat dieses Genre maßgeblich geprägt. Seit der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Jahr 2018 hat sich die Street Photography jedoch deutlich verändert und wurde eingeschränkt. Wir werden uns mit aktuellen Entwicklungen, auch außerhalb Europas, auseinandersetzen.

Teilnehmende die über eigene analoge Kameras verfügen, können diese gerne mitbringen. Das MZ hat einen kleinen Bestand an eigenen Kameras.

Anmeldung ausschließlich via Moodle! (Link)
Titel: Analoge Fotografie 2 // SoSe 2025
Anmeldestopp bei 15 TN.
Anmeldung für die Warteliste bitte per Mail an: [email protected]
Bitte im Betreff Kurstitel und Anmeldung Warteliste notieren.

Dieser Workshop ist Teil des „freien Bereichs“ des MZ. Ein CP-Erwerb ist nicht möglich. Der Workshop kann für das zweite Modul des Zertifikats „Kunst Kultur Ästhetik“ angerechnet werden. Infos hier

Dozent:
Dipl.Des. Hannes Woidich
Datum und Uhrzeit:
Montags von 16:00 bis 19:15 Uhr
5. / 12. / 19. / 26. Mai 2025
2. Juni 2025
RUNDGANG: Sa. 19.07.2025, 12-16 Uhr
Ort:
Fotolabor (MZ 0/09)
Anmeldung unter:
Moodle, siehe Links
Dozent:
Dipl.Des. Hannes Woidich
Datum und Uhrzeit:
Montags von 16:00 bis 19:15 Uhr
5. / 12. / 19. / 26. Mai 2025
2. Juni 2025
RUNDGANG: Sa. 19.07.2025, 12-16 Uhr
Ort:
Fotolabor (MZ 0/09)
Anmeldung unter:
Moodle, siehe Links
Workshop im Sommersemester 2025

Analoge Fotografie 1: Portraitfotografie mit Fach- und Großformatkameras

Der Kurs bietet eine Einführung in die Portraitfotografie mit Fach- und Großformatkameras.
Im praktischen Teil vom Kurs werden wir den gesamten analogen Fotoprozess von der Aufnahme bis zum fertigen Bild kennenlernen. Unsere Aufnahmen werden wir im Schwarz-Weiß-Fotolabor des Musischen Zentrums selbst entwickelt.
Darüber hinaus widmen wir uns den ästhetischen und geschichtlichen Aspekten des Mediums. Die Portraitfotografie hat sich in den letzten 200 Jahren grundlegend verändert. Während in den Anfängen der FotografieBelichtungszeiten von über einer Stunde erforderlich waren, werden heute über 500 Millionen Bilder täglich auf Plattformen wie Instagram hochgeladen, darunter unzählige Selfies und Portraits.
Was bleibt ist die Faszination der Poirtraitfotografie. Bilder von Menschen erzählen Geschichten. Sie kommunizieren und können Verbindungen aufbauen. Dieses Potential soll entdeckt und ausgeschöpft werden.

Teilnehmende die über eigenes analoges Kameraequipment verfügen, können dieses gerne mitbringen.

Anmeldung ausschließlich via Moodle! (Link)
Titel: Analoge Fotografie 1 // SoSe 2025
Anmeldestopp bei 15 TN.
Anmeldung für die Warteliste bitte per Mail an: [email protected]
Bitte im Betreff Kurstitel und Anmeldung Warteliste notieren.

Dieser Workshop ist Teil des „freien Bereichs“ des MZ. Ein CP-Erwerb ist nicht möglich. Der Workshop kann für das zweite Modul des Zertifikats „Kunst Kultur Ästhetik“ angerechnet werden. Infos hier

Workshop im Sommersemester 2025

Analoge Fotografie 1: Portraitfotografie mit Fach- und Großformatkameras

Der Kurs bietet eine Einführung in die Portraitfotografie mit Fach- und Großformatkameras.
Im praktischen Teil vom Kurs werden wir den gesamten analogen Fotoprozess von der Aufnahme bis zum fertigen Bild kennenlernen. Unsere Aufnahmen werden wir im Schwarz-Weiß-Fotolabor des Musischen Zentrums selbst entwickelt.
Darüber hinaus widmen wir uns den ästhetischen und geschichtlichen Aspekten des Mediums. Die Portraitfotografie hat sich in den letzten 200 Jahren grundlegend verändert. Während in den Anfängen der FotografieBelichtungszeiten von über einer Stunde erforderlich waren, werden heute über 500 Millionen Bilder täglich auf Plattformen wie Instagram hochgeladen, darunter unzählige Selfies und Portraits.
Was bleibt ist die Faszination der Poirtraitfotografie. Bilder von Menschen erzählen Geschichten. Sie kommunizieren und können Verbindungen aufbauen. Dieses Potential soll entdeckt und ausgeschöpft werden.

Teilnehmende die über eigenes analoges Kameraequipment verfügen, können dieses gerne mitbringen.

Anmeldung ausschließlich via Moodle! (Link)
Titel: Analoge Fotografie 1 // SoSe 2025
Anmeldestopp bei 15 TN.
Anmeldung für die Warteliste bitte per Mail an: [email protected]
Bitte im Betreff Kurstitel und Anmeldung Warteliste notieren.

Dieser Workshop ist Teil des „freien Bereichs“ des MZ. Ein CP-Erwerb ist nicht möglich. Der Workshop kann für das zweite Modul des Zertifikats „Kunst Kultur Ästhetik“ angerechnet werden. Infos hier

Dozent:
Dipl.Des. Hannes Woidich
Datum und Uhrzeit:
Montags von 11:30 bis 15:15 Uhr
5. / 12. / 19. / 26. Mai 2025
2. Juni 2025
RUNDGANG: Sa. 19.07.2025, 12-16 Uhr
Ort:
Fotolabor (MZ 0/09)
Anmeldung unter:
Moodle, siehe Links
Dozent:
Dipl.Des. Hannes Woidich
Datum und Uhrzeit:
Montags von 11:30 bis 15:15 Uhr
5. / 12. / 19. / 26. Mai 2025
2. Juni 2025
RUNDGANG: Sa. 19.07.2025, 12-16 Uhr
Ort:
Fotolabor (MZ 0/09)
Anmeldung unter:
Moodle, siehe Links
Kurs im Wintersemester 2024/25

Zeichnung im Trickfilm – Stop-Motion & Co.

Es ist eine Selbstverständlichkeit, wenn wir zeichnen, formen wir ein einzelnes Bild in einer gewissen Zeit. Unsichtbar bleiben aber die zahlreichen Schritte und Bewegungen, die das Bild erst entstehen lassen. Die Minuten, gar Stunden, dieser Entstehung sieht man dem Bild später nicht unbedingt an. Im Trickfilm verhält es sich genau umgekehrt – beim Betrachten entschwindet uns das einzelne Bild, was sichtbar wird, ist gerade eine Bewegung und die Zeit.

So verschieden die Herangehensweisen an Trickfilm sein können, bleibt die animierte, also zum Leben erweckte Bewegung ihre Gemeinsamkeit. Ob diese minimal, poetisch, theatralisch oder dramatisch inszeniert wird, wäre eine der Fragen, die sich im Seminar stellen werden.

Wie könnten wir vorgehen, um etwas zu animieren? Eine sehr einfache Möglichkeit ist es z.B. mit Stop-Motion eine Fläche von A nach B in Bewegung zu setzten. Collage-artig könnten sich zur Fläche andere Elemente gesellen, auch welche, die nicht gezeichnet sind – also aus anderen Kontexten kommen. Wir könnten auch entscheiden sämtliche Bewegungen, also Einzelbilder, aus denen sich der Film zusammenfügt, neu zu zeichnen, z.B. den Ablauf einer konkreten Szene, seien es Füße, die gehen oder Hände, die einen Gegenstand bewegen. Nicht zuletzt können verschiedene Herangehensweisen miteinander kombiniert oder räumliche Minikulissen gebaut werden, vor denen sich eine kurze Geschichte abspielen könnte.

Ob unsere Filme erzählerisch werden, abstrakter bleiben oder Mischwesen verschiedener Möglichkeiten, entscheiden die Teilnehmer*innen. Experimentierfreude und genaues Beobachten sind hier gleichermaßen gefragt. So haben wir an zwei Terminen ein Aktmodell zu Gast, um eine Vorstellung davon zu entwickeln, wie sich figürliche Bewegungsabläufe entwickeln können. Wie jedes Semester gehört zum Experiment das Kennenlernen und Ausprobieren diverser zeichnerischer Materialien.

Anmeldung ausschließlich via Moodle!
Titel: Zeichnung Workshop WiSe 2024/25
Anmeldestopp bei 15 TN.
Anmeldung für die Warteliste bitte per Mail an: [email protected]
Bitte im Betreff Kurstitel und Anmeldung Warteliste notieren.

alle Moodle-Kurse des MZ finden Sie hier: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/index.php?categoryid=307

Kurs im Wintersemester 2024/25

Zeichnung im Trickfilm – Stop-Motion & Co.

Es ist eine Selbstverständlichkeit, wenn wir zeichnen, formen wir ein einzelnes Bild in einer gewissen Zeit. Unsichtbar bleiben aber die zahlreichen Schritte und Bewegungen, die das Bild erst entstehen lassen. Die Minuten, gar Stunden, dieser Entstehung sieht man dem Bild später nicht unbedingt an. Im Trickfilm verhält es sich genau umgekehrt – beim Betrachten entschwindet uns das einzelne Bild, was sichtbar wird, ist gerade eine Bewegung und die Zeit.

So verschieden die Herangehensweisen an Trickfilm sein können, bleibt die animierte, also zum Leben erweckte Bewegung ihre Gemeinsamkeit. Ob diese minimal, poetisch, theatralisch oder dramatisch inszeniert wird, wäre eine der Fragen, die sich im Seminar stellen werden.

Wie könnten wir vorgehen, um etwas zu animieren? Eine sehr einfache Möglichkeit ist es z.B. mit Stop-Motion eine Fläche von A nach B in Bewegung zu setzten. Collage-artig könnten sich zur Fläche andere Elemente gesellen, auch welche, die nicht gezeichnet sind – also aus anderen Kontexten kommen. Wir könnten auch entscheiden sämtliche Bewegungen, also Einzelbilder, aus denen sich der Film zusammenfügt, neu zu zeichnen, z.B. den Ablauf einer konkreten Szene, seien es Füße, die gehen oder Hände, die einen Gegenstand bewegen. Nicht zuletzt können verschiedene Herangehensweisen miteinander kombiniert oder räumliche Minikulissen gebaut werden, vor denen sich eine kurze Geschichte abspielen könnte.

Ob unsere Filme erzählerisch werden, abstrakter bleiben oder Mischwesen verschiedener Möglichkeiten, entscheiden die Teilnehmer*innen. Experimentierfreude und genaues Beobachten sind hier gleichermaßen gefragt. So haben wir an zwei Terminen ein Aktmodell zu Gast, um eine Vorstellung davon zu entwickeln, wie sich figürliche Bewegungsabläufe entwickeln können. Wie jedes Semester gehört zum Experiment das Kennenlernen und Ausprobieren diverser zeichnerischer Materialien.

Anmeldung ausschließlich via Moodle!
Titel: Zeichnung Workshop WiSe 2024/25
Anmeldestopp bei 15 TN.
Anmeldung für die Warteliste bitte per Mail an: [email protected]
Bitte im Betreff Kurstitel und Anmeldung Warteliste notieren.

alle Moodle-Kurse des MZ finden Sie hier: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/index.php?categoryid=307

Dozentin:
Agnes Mrowiec
Datum und Uhrzeit:
Freitags 12:15-14:30 Uhr
1. Termin: 18.10.2024
Ort:
Atelier (MZ 0/19)
Anmeldung unter:
Moodle
Dozentin:
Agnes Mrowiec
Datum und Uhrzeit:
Freitags 12:15-14:30 Uhr
1. Termin: 18.10.2024
Ort:
Atelier (MZ 0/19)
Anmeldung unter:
Moodle
Kurs im Wintersemester 2024/25

Malerei - Figurationen in Öl

Unter figurativer Malerei wird im Allgemeinen die Darstellung von realen Objekten, auch die Darstellung von Tier und Mensch verstanden. Doch muss die Darstellung selbst immer real, also der Wirklichkeit entsprechend sein? Genügt also eine Andeutung z.B. eines Apfels oder sollte dieser genau ausgearbeitet werden? Mit Öl auf Leinwand malend, erarbeiten wir uns im Kurs nach und nach die Antworten auf solche Fragen.

Wir beginnen zunächst mit der Vorbereitung verschiedener Bildträger, spannen Leinwände und grundieren Pappen, die für Proben und flüchtige Skizzen gut geeignet sind – denn genau mit solchen schnellen Skizzen werden wir uns dem Material Ölfarbe nähern. Da der große Vorzug der Ölmalerei nicht lediglich im schnellen Auftrag liegt, eine getrocknete Farbschicht vielmehr durch spätere Lasuren zum Leuchten gebracht werden kann, werden wir an mehreren Bildern gleichzeitig arbeiten. Dabei studieren wir Verschiedenes um uns herum, vor allem, um herauszufinden, was für uns von Interesse sein könnte. Ist es eine Zusammenstellung mehrerer Objekte oder ein Einzelnes, seine Proportionen, Licht und Schatten Beziehungen, eine ganz bestimmte Farbigkeit? Oder gilt unser Interesse eher der menschlichen Figur? Dieser werden wir uns speziell an zwei Terminen widmen und hierfür ein Aktmodell zu Gast haben.

In der Malerei geht es immer um die Farbe selbst, um Farbkompositionen, um Farbmischungen und natürlich den Farbauftrag mit Pinsel, Lappen oder Spachtel. Ziel des Kurses ist es, dieser allzu komplex erscheinenden Thematik leicht, spielerisch und Schritt für Schritt zu begegnen.

Anmeldung ausschließlich via Moodle!
Titel: Malerei Workshop WiSe 2024/25
Anmeldestopp bei 15 TN.
Anmeldung für die Warteliste bitte per Mail an: [email protected]
Bitte im Betreff Kurstitel und Anmeldung Warteliste notieren.

alle Moodle-Kurse des MZ finden Sie hier: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/index.php?categoryid=307

Kurs im Wintersemester 2024/25

Malerei - Figurationen in Öl

Unter figurativer Malerei wird im Allgemeinen die Darstellung von realen Objekten, auch die Darstellung von Tier und Mensch verstanden. Doch muss die Darstellung selbst immer real, also der Wirklichkeit entsprechend sein? Genügt also eine Andeutung z.B. eines Apfels oder sollte dieser genau ausgearbeitet werden? Mit Öl auf Leinwand malend, erarbeiten wir uns im Kurs nach und nach die Antworten auf solche Fragen.

Wir beginnen zunächst mit der Vorbereitung verschiedener Bildträger, spannen Leinwände und grundieren Pappen, die für Proben und flüchtige Skizzen gut geeignet sind – denn genau mit solchen schnellen Skizzen werden wir uns dem Material Ölfarbe nähern. Da der große Vorzug der Ölmalerei nicht lediglich im schnellen Auftrag liegt, eine getrocknete Farbschicht vielmehr durch spätere Lasuren zum Leuchten gebracht werden kann, werden wir an mehreren Bildern gleichzeitig arbeiten. Dabei studieren wir Verschiedenes um uns herum, vor allem, um herauszufinden, was für uns von Interesse sein könnte. Ist es eine Zusammenstellung mehrerer Objekte oder ein Einzelnes, seine Proportionen, Licht und Schatten Beziehungen, eine ganz bestimmte Farbigkeit? Oder gilt unser Interesse eher der menschlichen Figur? Dieser werden wir uns speziell an zwei Terminen widmen und hierfür ein Aktmodell zu Gast haben.

In der Malerei geht es immer um die Farbe selbst, um Farbkompositionen, um Farbmischungen und natürlich den Farbauftrag mit Pinsel, Lappen oder Spachtel. Ziel des Kurses ist es, dieser allzu komplex erscheinenden Thematik leicht, spielerisch und Schritt für Schritt zu begegnen.

Anmeldung ausschließlich via Moodle!
Titel: Malerei Workshop WiSe 2024/25
Anmeldestopp bei 15 TN.
Anmeldung für die Warteliste bitte per Mail an: [email protected]
Bitte im Betreff Kurstitel und Anmeldung Warteliste notieren.

alle Moodle-Kurse des MZ finden Sie hier: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/index.php?categoryid=307

Dozentin:
Agnes Mrowiec
Datum und Uhrzeit:
Freitags 15-17:15 Uhr
1. Termin: 18.10.2024
Ort:
Atelier (MZ 0/18)
Anmeldung unter:
Moodle
Dozentin:
Agnes Mrowiec
Datum und Uhrzeit:
Freitags 15-17:15 Uhr
1. Termin: 18.10.2024
Ort:
Atelier (MZ 0/18)
Anmeldung unter:
Moodle
Workshop im Wintersemester 2024/25

Analoge Fotografie 2 Schwarzweiß Labor, Filmentwicklung, Negativ Vergrößerungen

Analoge Film- und Fotoentwicklung stehen in dem Kurs im Mittelpunkt. Im schwarz-weiß-Labor werden wir Filme konfektionieren und entwickeln. Von den Negativen können an den Vergrößerern Ausbelichtungen mit chemischer Entwicklung gemacht werden.

Die arbeits- und zeitintensive Auseinandersetzung soll zu einem differenzierten Verständnis der Fotografie führen. Analoge Fotografie bietet eine Möglichkeit Abläufe zu entschleunigen und das Medium aus einer anderen Perspektive zu sehen.

Alle Abzüge und Filme, die im Kurs entstehen, verbleiben bei den Teilnehmenden. Eine Auswahl der im Kurs gemachten Aufnahmen wird im Anschluss in einer Ausstellung im Foyer des Musischen Zentrums gezeigt. Wer analoges Equipment oder Kameras hat, kann dieses gerne mitbringen.

Anmeldung ausschließlich via Moodle!
Titel: analoge Fotografie Workshop 2 WiSe 2024/25
Anmeldestopp bei 15 TN.
Anmeldung für die Warteliste bitte per Mail an: [email protected]
Bitte im Betreff Kurstitel und Anmeldung Warteliste notieren.

alle Moodle-Kurse des MZ finden Sie hier: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/index.php?categoryid=307

Workshop im Wintersemester 2024/25

Analoge Fotografie 2 Schwarzweiß Labor, Filmentwicklung, Negativ Vergrößerungen

Analoge Film- und Fotoentwicklung stehen in dem Kurs im Mittelpunkt. Im schwarz-weiß-Labor werden wir Filme konfektionieren und entwickeln. Von den Negativen können an den Vergrößerern Ausbelichtungen mit chemischer Entwicklung gemacht werden.

Die arbeits- und zeitintensive Auseinandersetzung soll zu einem differenzierten Verständnis der Fotografie führen. Analoge Fotografie bietet eine Möglichkeit Abläufe zu entschleunigen und das Medium aus einer anderen Perspektive zu sehen.

Alle Abzüge und Filme, die im Kurs entstehen, verbleiben bei den Teilnehmenden. Eine Auswahl der im Kurs gemachten Aufnahmen wird im Anschluss in einer Ausstellung im Foyer des Musischen Zentrums gezeigt. Wer analoges Equipment oder Kameras hat, kann dieses gerne mitbringen.

Anmeldung ausschließlich via Moodle!
Titel: analoge Fotografie Workshop 2 WiSe 2024/25
Anmeldestopp bei 15 TN.
Anmeldung für die Warteliste bitte per Mail an: [email protected]
Bitte im Betreff Kurstitel und Anmeldung Warteliste notieren.

alle Moodle-Kurse des MZ finden Sie hier: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/index.php?categoryid=307

Dozent:
Dipl.Des. Hannes Woidich
Datum und Uhrzeit:
Montag 18.11./25.11./2.12./9.12./16.12.2024
16-19:45 Uhr
Ort:
Fotolabor (MZ 0/09)
Anmeldung unter:
Moodle
Dozent:
Dipl.Des. Hannes Woidich
Datum und Uhrzeit:
Montag 18.11./25.11./2.12./9.12./16.12.2024
16-19:45 Uhr
Ort:
Fotolabor (MZ 0/09)
Anmeldung unter:
Moodle
Workshop im Wintersemester 2024/25

Analoge Fotografie 1 Großformat- und Architekturfotografie

Der Kurs vermittelt die technischen Grundlagen der Großformatfotografie und bietet eine Einführung in das analoge schwarz-weiß Labor des Musischen Zentrum. Großformatfotografie ist ein Verfahren bei dem alle technischen Parameter der analogen Fotografie kennengelernt werden, das fotografische Verständnis wird erweitert, der Blick wird geschärft.

Wir werden auf dem Gelände der Ruhr Universität die architektonischen Besonderheiten mit den monumentalen Anlagen und dem Sichtbeton erkunden und die Veränderung der letzten 60 Jahre fotografieren.

Alle Abzüge, die im Kurs entstehen, verbleiben bei den Teilnehmenden. Eine Auswahl der im Kurs gemachten Aufnahmen wird im Anschluss in einer Ausstellung im Foyer des Musischen Zentrums gezeigt. Wer analoges Equipment oder Kameras hat, kann dieses gerne mitbringen.

Anmeldung ausschließlich via Moodle!
Titel: analoge Fotografie Workshop 1 WiSe 2024/25
Anmeldestopp bei 15 TN.
Anmeldung für die Warteliste bitte per Mail an: [email protected]
Bitte im Betreff Kurstitel und Anmeldung Warteliste notieren.

alle Moodle-Kurse des MZ finden Sie hier: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/index.php?categoryid=307

Workshop im Wintersemester 2024/25

Analoge Fotografie 1 Großformat- und Architekturfotografie

Der Kurs vermittelt die technischen Grundlagen der Großformatfotografie und bietet eine Einführung in das analoge schwarz-weiß Labor des Musischen Zentrum. Großformatfotografie ist ein Verfahren bei dem alle technischen Parameter der analogen Fotografie kennengelernt werden, das fotografische Verständnis wird erweitert, der Blick wird geschärft.

Wir werden auf dem Gelände der Ruhr Universität die architektonischen Besonderheiten mit den monumentalen Anlagen und dem Sichtbeton erkunden und die Veränderung der letzten 60 Jahre fotografieren.

Alle Abzüge, die im Kurs entstehen, verbleiben bei den Teilnehmenden. Eine Auswahl der im Kurs gemachten Aufnahmen wird im Anschluss in einer Ausstellung im Foyer des Musischen Zentrums gezeigt. Wer analoges Equipment oder Kameras hat, kann dieses gerne mitbringen.

Anmeldung ausschließlich via Moodle!
Titel: analoge Fotografie Workshop 1 WiSe 2024/25
Anmeldestopp bei 15 TN.
Anmeldung für die Warteliste bitte per Mail an: [email protected]
Bitte im Betreff Kurstitel und Anmeldung Warteliste notieren.

alle Moodle-Kurse des MZ finden Sie hier: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/index.php?categoryid=307

Dozent:
Dipl.Des. Hannes Woidich
Datum und Uhrzeit:
Montag 18.11./25.11./2.12./9.12./16.12.2024
11:30-15:15 Uhr
Ort:
Fotolabor (MZ 0/09)
Anmeldung unter:
Moodle
Dozent:
Dipl.Des. Hannes Woidich
Datum und Uhrzeit:
Montag 18.11./25.11./2.12./9.12./16.12.2024
11:30-15:15 Uhr
Ort:
Fotolabor (MZ 0/09)
Anmeldung unter:
Moodle

Vita